Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Ich darf mich entschuldigen
Lesezeit: 2 min

Ich darf mich entschuldigen

Im Herbst 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Ich darf Sie alle willkommen heißen, ganz besonders darf ich den Herrn Bürgermeister begrüßen, weiters darf ich der Obfrau einen besonderen Dank aussprechen …“ Wer in der Öffentlichkeit etwas zu sagen hat, beginnt seine Rede mit „Ich darf“. „Ich darf darauf hinweisen, dass …“, „Ich darf noch hinzufügen …“. Solche und ähnliche Floskeln hören wir bei fast jeder nur denkbaren Gelegenheit. Wir fragen uns schon gar nicht mehr, wer dem Redner die Erlaubnis gegeben hat, dies alles zu dürfen. Erleichtert vernehmen wir dann, wenn wir überhaupt noch zuhören, den Redner sagen: „Ich darf jetzt zum Schluss kommen und …“

Aus dem bescheidenen „Darf ich?“ hat sich das arrogante „Ich darf“ entwickelt. Ein Kind fragt: „Darf ich noch ein Zuckerle haben?“ Der Erwachsene sagt: „Ich darf mir doch mal Ihren Kugelschreiber leihen“ und greift zu. Höflich ist es, wenn die Hausfrau den Gast fragt: „Darf ich Ihnen noch eine Tasse einschenken?“ Und wartet ruhig ab, bis der Gast mit „bitte“ oder „danke“ antwortet. Gießt sie aber die Tasse gleich voll mit den Worten: „Ich darf Ihnen noch …“, so ist das unhöflich.

„Ich möchte mich wegen der Verspätung entschuldigen“, stellt sich ein Referent vor. Ob die Anwesenden ihm die Verspätung verzeihen, ist gar nicht selbstverständlich, denn genau genommen kann niemand „sich“ selbst entschuldigen. Dazu gehört immer auch mindestens ein anderer, den man bitten kann, das, was man getan hat, zu entschuldigen. Schuld kann nur vergeben werden, man kann sich nicht selbst der Schuld entledigen mit einem „ich entschuldige mich“. Auch die Kurzform „Entschuldigen Sie!“ oder „Verzeihen Sie!“ klingt wie ein herrischer Befehl. Neuerdings verschluckt man vielfach auch noch die Vorsilbe, als lässiges „Tschuldigung“ hört sich das an. Auch hier steckt der allgemeine Hang zur Verkürzung drin wie im Gruß „Morgen!“ oder „Tag!“. Im Englischen entschuldigt man sich auch mit einem knappen „Sorry!“. Nehmen wir uns lieber ein Beispiel an der klassischen italienischen Wendung „chiedo scusa“, die genauso korrekt ist wie „Ich bitte um Entschuldigung!“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 22/2011
Meraner Stadtanzeiger 22/2011
Fri, 18. Nov 2011

  • Palmlilie, Yuccapalme
  • Im Internet blättern
  • Wir Verantwortungslosen
  • Meraner Apfelernte - Ein Blick über den Tellerrand
  • Rundwanderung am Naturnser Sonnenberg
  • Ich darf mich entschuldigen

PDF-Download 22/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp