Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Schloss Runkelstein und Oswaldpromenade

Schloss Runkelstein und Oswaldpromenade

Im Frühling 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Prunkstück aus dem Mittelalter: Schloss Runkelstein
Prunkstück aus dem Mittelalter: Schloss Runkelstein
Der Rastplatz an der Oswaldpromenade mit der Gedenktafel für Karl Ritter von Müller (1821-1909), der die touristische Entwicklung Bozens förderte.
Der Rastplatz an der Oswaldpromenade mit der Gedenktafel für Karl Ritter von Müller (1821-1909), der die touristische Entwicklung Bozens förderte.
Blick auf St. Magdalena und den schneebedeckten Rosengarten
Blick auf St. Magdalena und den schneebedeckten Rosengarten

  • Höhenunterschied:
    • ca: 250 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr und Herbst

Anfahrt: nach Bozen und in Richtung Sarntal bis St. Anton; Parkmöglichkeit bei der Talstation der Seilbahn nach Jenesien

Wegverlauf: Vom Parkplatz (ca. 300 m) wandern wir auf dem Rad- und Wanderweg entlang der Talfer Richtung Sarntal, überqueren den Fluss und gelangen auf dem mittelsteilen, markierten Pflasterweg („Kaiser-Franz-Joseph-Weg“) durch die Gebüschhänge hinauf zum Schloss Runkelstein (361 m, Burg und Gastschenke von 10-18 Uhr geöffnet, Montag Ruhetag; ab Parkplatz 30 Minuten). Von der Burg folgen wir dem Hinweis „St. Oswald“ und wandern in Kehren bergan (höchste Wegstelle ca. 550 m). In einer Linkskurve folgen wir rechts dem „Keschtnweg“ bis zur Weggabelung und wandern dann auf dem Weg Nr. 2 hinab bis zum „Müllerdenkmal“ (400 m) an der Oswaldpromenade und links weiter bis zum Hotel Restaurant „Eberle“ (Einkehrmöglichkeit; ab Schloss Runkelstein 75 Minuten). Nun kehren wir zurück zum „Müllerdenkmal“ und wandern auf der Oswaldpromenade weiter nach Westen, vorbei an den „Wilden Mandern“, zwei bizarren Felsgestalten, und schließlich in vielen Serpentinen hinunter nach St. Anton. Hier folgen wir dem Wanderwegweiser „Runkelstein“, überqueren auf der St.-Anton-Brücke die Talfer und gelangen zum Parkplatz (ab Restaurant „Eberle“ 45 Minuten).

Orientierung und Schwierigkeit: In jeder Hinsicht leicht und problemlos.

Beste Zeit: Frühling und Herbst

Besonderheiten: Schloss Runkelstein thront nördlich von Bozen auf einem zur Talfer abbrechenden Felssporn. Es beherbergt den größten profanen Freskenzyklus des Mittelalters und wird deshalb auch „Bilderburg“ genannt. Weil der Zugang nicht besonders lang und daher auch für weniger Gehtüchtige geeignet ist, erfreut sich die gut erhaltene Ritterburg mit der Einkehrstätte allgemeiner Beliebtheit. Die Hauptattraktion des Schlosses sind die Wandmalereien aus dem späten 14. Jahrhundert, bei denen es sich vorwiegend um Darstellungen aus der deutschen Heldendichtung handelt. Die Burg wurde um 1237 von den Herren von Wangen erbaut. 1385 ließen die reichen Brüder Vintler von Bozen die Burg erweitern und von verschiedenen Künstlern mit Wandmalereien versehen. 1893 schenkte Kaiser Franz Joseph die Burg der Stadt Bozen. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten wurde Schloss Runkelstein im Jahr 2000 wiedereröffnet und zählt heute zu den meistbesuchten Burgen Südtirols.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 8/2011
Meraner Stadtanzeiger 8/2011
Fri, 22. Apr 2011

  • Photinie, Sägeblättrige Glanzmispel
  • Schloss Runkelstein und Oswaldpromenade
  • Neue Besteuerung der Mieteinnahmen (Teil 2)
  • Happy Easter
  • Osterei - Jesus lebt!

PDF-Download 8/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp