Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Osterei - Jesus lebt!
Lesezeit: 2 min

Osterei - Jesus lebt!

Im Frühling 2011 von Albert Schönthaler

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Symbole spielen in unserem Leben und besonders in unserem Glauben eine wichtige Rolle – so auch um Ostern. Ein aussagekräftiges Symbol für Ostern ist das Osterei.

Nun, das Ei ist eigentlich eine kleine, alltägliche Speise. Der Inhalt des Eies - das Eiweiß und der Dotter – ist von der Schale umschlossen.

Im Blick auf das Ei stellen sich die Fragen, ob wir das Ei hart gesotten oder weich gekocht essen; ob das Frühstücksei von einer Henne in der Käfig-, Boden- oder Freilandhaltung kommt; ob das Ei Bio, ob es weiß oder braun ist.

Das Ei ist ein wichtiges Lebensmittel. Es ist unverzichtbar beim Bäcker, wird als Rührei oder als Spiegelei verspeist und darf natürlich nicht bei der Omelette fehlen. So ist das Ei das ganze Jahr hindurch wichtig.

Um Ostern spielt es aber eine besondere Rolle. Es ist das Osterei – gefärbt und hart gekocht; ist ein natürliches Ei oder es ist aus Schokolade oder Marzipan.

Wie kommt das Ei überhaupt zum Osterfest?

Der Legende nach war es ein Kaiser, der sich für den christlichen Glauben interessierte. Er hatte sich alles erklären lassen und die ganzen Geschichten von Jesus angehört, nur die Geschichte von der Auferstehung wollte er nicht glauben. „Nein, was tot ist, ist tot!“, sagte er und ließ sich nicht überzeugen. „Würdest du mir glauben, wenn ich es zeigen könnte?“, fragte sein christlicher Gesprächspartner. Der Kaiser war einverstanden, hatte aber erhebliche Zweifel, wie man das zeigen wollte. Der Gesprächspartner verschwand kurz und kam mit einem Ei zurück. Er gab es dem Kaiser und ließ ihn das Ei betrachten. „Dieser Gegenstand ist doch offensichtlich tot“, sagte er. „Ja, ganz offensichtlich!“, erkannte der Kaiser. Da begann es im Ei zu ruckeln und zu zucken und die Schale begann aufzubrechen. Langsam und ganz mühsam schälte sich ein Küken aus dem Ei und sah den Kaiser mit großen Augen an. Nun hatte er verstanden. Aus etwas, das aussah wie tot, konnte neues Leben hervorgehen.

So kam das Ei zum Osterfest und wurde ein Symbol für die Auferstehung Jesu.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 8/2011
Meraner Stadtanzeiger 8/2011
Fri, 22. Apr 2011

  • Photinie, Sägeblättrige Glanzmispel
  • Schloss Runkelstein und Oswaldpromenade
  • Neue Besteuerung der Mieteinnahmen (Teil 2)
  • Happy Easter
  • Osterei - Jesus lebt!

PDF-Download 8/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp