Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Die Kunst, sich über Wasser zu halten: ein Sparpaket „all’italiana“
Lesezeit: 2 min

Die Kunst, sich über Wasser zu halten: ein Sparpaket „all’italiana“

Im Herbst 2011 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Auf Druck der Europäischen Zentralbank hat die italienische Regierung am 13. August 2011 eine umfangreiche Notverordnung erlassen. Alle Politiker sprachen von einer Wende in der italienischen Wirtschaftspolitik, von der Notwendigkeit zu sparen und den Staat zu reformieren. Das Problem ist aber, dass immer nur die anderen sparen sollen. Die Politik will keinen Schritt von ihren Privilegien abrücken und auch alle übrigen Interessierten wollen den schwarzen Peter immer nur den anderen zuschieben.

Am letzten Samstag ist nun die Notverordnung (Nr. 138 vom 13.08.2011) in ihrer vom Parlament überarbeiteten Version in Kraft getreten und siehe da, ein Großteil der geplanten Sparmaßnahmen ist verschwunden oder auf die lange Bank geschoben worden. Kommt Zeit, kommt Rat. Bis zur völligen Umsetzung des Sparpakets braucht es noch 171 (!) Ministerialverordnungen.

Folgende Maßnahmen wurden letztendlich umgesetzt:

Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes von 20 auf 21 %.

Dies ist eine der wenigen Maßnahmen, die sofort (ab 17.09.2011) in Kraft getreten ist. Nachdem die Erhöhung nicht Güter des ersten Bedarfs trifft, werden die privaten Haushalte nur gering belastet.

Reichensteuer

Die sogenannte Reichensteuer trifft nur mehr Personen mit einem jährlichen besteuerbaren Einkommen von über € 300.000,00. In Südtirol trifft dies ca. 400 Personen, welche durchschnittlich pro Jahr ca. € 3.060,00 an Solidaritätssteuer entrichten müssen. Nachdem diese Zusatzsteuer vom besteuerbaren Einkommen des Folgejahres abschreibbar ist, reduziert sich die effektive Belastung auf ca. die Hälfte.

Verbot des Bargeldverkehrs für Beträge über € 2.499,99

Bereits mit Wirkung vom 13.08.2011 wurde die Grenze für Bargeldzahlungen von € 5.000,00 auf € 2.500,00 herabgesetzt. Auf den Überbringer lautende Sparbücher mit Beträgen ab 2.500,00 müssen innerhalb 30.09.2011 aufgelöst werden. Die Strafen bei Übertretung dieser Bestimmungen betragen zwischen 1 % und 40 % des Betrages, mit einem Minimum von € 3.000,00.

Besteuerung der Finanzerträge

Die Finanzerträge wurden bisher mit 12,5 % (Schatzscheine, Obligationen, Dividenden aus nicht qualifizierten Beteiligungen, usw.) bzw. 27 % (Kontokorrentzinsen, Zinsen auf Sparbücher, usw.) besteuert. Die Besteuerung wird nun ab 01.01.2012 auf 20 % vereinheitlicht. Lediglich bei Staatspapieren bleibt der Hebesatz 12,5 %.

Neuheiten für Unternehmen

  • Das Abfallbewirtschaftungssystem SISTRI wird nun doch nicht abgeschafft. Die Einführung ist für den 09.02.2012 geplant.
  • Bei Genossenschaften sinkt der steuerfreie Gewinnanteil um 10 %.
  • Die private Nutzung von Unternehmensgegenständen soll in Zukunft stärker besteuert werden.
  • Der Steuersatz für sogenannte „nicht operative Gesellschaften“ steigt von 27,5 auf 38 %.
  • Gesellschaften, welche in drei aufeinanderfolgenden Jahren einen Steuerverlust aufweisen, werden ab dem 4. Jahr automatisch als nicht operativ eingestuft.

Ein neues Sparpaket ist bereits in Planung

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 18/2011
Meraner Stadtanzeiger 18/2011
Fri, 23. Sep 2011

  • Editorial 18/2011
  • Losbaum, Schicksalsbaum
  • Johann Pöder
  • Die Kunst, sich über Wasser zu halten: ein Sparpaket „all’italiana“
  • Mobilität über alles

PDF-Download 18/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp