Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Der Tod muss nicht tödlich sein
Lesezeit: 2 min

Der Tod muss nicht tödlich sein

Im Herbst 2012 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Eines Tages wacht man auf und ist tot“, meinte Wolf Schneider, ein Publizist, der sich in Sprachangelegenheiten auskennt. Können wir als Verstorbene unseres Todes bewusst werden? Der griechische Philosoph Epikur schließt es aus: „Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht.“

Unser Sprachgebrauch ist da nicht so kategorisch, der Tod ist keineswegs immer tödlich. Es gibt Todkranke, die sich später wieder bester Gesundheit erfreuen. Auch Totgesagte leben länger, heißt es. Kopfzerbrechen bereitet uns der Tod allerdings bei der Schreibung: In zusammengesetzten Formen wird das erste Element einmal tod, ein andermal tot geschrieben.

Eine einfache Faustregel kann hier hilfreich sein. Bei Verben geht meist tot- voraus: Ein heikles Thema wird totgeschwiegen, das Publikum hat sich totgelacht, bei Gefahr können sich Käfer totstellen. Bei Adjektiven liegt man mit tod- als Erstglied eher richtig: Man fühlt sich todmüde, also zu Tode erschöpft; ihm ist todernst, so ernst, wie der Tod es ist; wer todgeweiht ist, kann dem Tode nicht mehr entrinnen. Wenn wir uns einer Sache todsicher sind, entspricht die Gewissheit der unseres Todes. Wer dagegen einer todschicken Frau begegnet, muss nicht vor Bewunderung umfallen und zu Tode kommen. Das Wort stammt nämlich aus dem französischen „tout chic“, was etwa „rundherum schick“ bedeutet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 21/2012
Meraner Stadtanzeiger 21/2012
Fri, 02. Nov 2012

  • Editorial 21/2012
  • Der Friedhof Maria Trost - ein Fenster der Geschichte von Mais
  • Die Zeder (1)
  • Erntedank
  • Der Sterngucker
  • Psychopharmaka - Fluch oder Segen?
  • Sorry - nein: Entschuldigung
  • Merano WineFestival 2012
  • „Geberge“ - Einladung zu einer Reise in eine langsamere Welt
  • Aikido-Kurse in Meran
  • Der Sagenweg auf dem Salten
  • ASPI: Neues Arbeitslosengeld ab 2013
  • Der Tod muss nicht tödlich sein

PDF-Download 21/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp