Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Lateinische Wortspenden
Lesezeit: 2 min

Lateinische Wortspenden

Im Frühling 2009 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Arbeo, dem kürzlich in Untermais ein Denkmal errichtet wurde, lebte in einer Zeit, da schriftliche Aufzeichnungen fast ausschließlich in lateinischer Sprache verfasst wurden. Mit der Christianisierung war das Lateinische zu den Bajuwaren und überhaupt zu den Germanen gekommen.

Wie müssen die Germanen gehaust haben, wenn sie zum Hausbau die Verwendung von Kalk, Mörtel und Ziegel noch nicht kannten? Von den Römern erst übernahmen sie die fortgeschrittenen Techniken der Baukunst und damit die Materialien calx (Kalk), mortarium (Mörtel) und tegula (Ziegel). Was ursprünglich ein Windauge war, also ein einfacher Rauchabzug – es lebt noch im englischen window weiter – wurde von der lateinischen fenestra abgelöst und blieb bei uns fortan das Fenster.

So übernahmen die Germanen nicht wenige Begriffe, die uns heute noch als Lehnwörter in der Alltagssprache erhalten geblieben sind. Man staune: Über 500 lateinische Wörter gehören zu unserem Kernwortschatz.

Nicht weniger verwunderlich ist, dass lateinische Wörter sogar in unserem Dialekt verborgen weiter leben. So steckt in der bayrischen Brezel das lateinische bracchiolum, was Ärmchen, hier übereinandergeschlagene, bedeutet. Ähnlich rührt die Pratze von bracchium her. Fleisch wird mit feuchtem, daher stark rauchendem Weidenholz gselcht: das Wort ist von der salix, der Weide entlehnt. Zu diesem Zweck muss man inkentn, die Römer sagten dazu accendere: Sie sprachen von scindere, wenn sie Schindeln aus dem Holz spalteten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 6/2009
Meraner Stadtanzeiger 6/2009
Fri, 20. Nov 2009

  • Liebe Leser
  • Ein Nachruf
  • Lateinische Wortspenden
  • Vertrauen in die Liebe

PDF-Download 6/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp