Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Namobu
Lesezeit: 2 min

Namobu

Im Frühling 2012 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Man möchte meinen, das exotische Wort stamme aus Afrika, an Namibia und Mobutu denken wir vielleicht spontan. Falsch geraten, im Burggrafenamt ist der Begriff anzusiedeln, bei uns hier in Meran ist er ins Leben gerufen worden. Nachhaltige Mobilität im Burggrafenamt ist das erklärte Ziel des Projektes, womit man den Verkehr in den Griff bekommen will.

Genau genommen ist diese Abkürzung ein Akronym, also ein Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter zusammengesetzt ist. Nach dem gleichen Prinzip sind die Silbenkurzwörter Trafo (Transformator) und Kripo (Kriminalpolizei) gebildet worden. Praktisch und zeitsparend sind abgekürzte Wörter schon, doch gilt es zu beachten, dass bei den einen ein Punkt zu setzen ist, bei anderen aber keiner steht. Abkürzungen, die im vollen Wortlaut gesprochen werden, verlangen einen Punkt: d. h. (das heißt), i. A. (im Auftrag), m. E. (meines Erachtens). Dagegen ist kein Punkt vorgesehen für Abkürzungen, bei denen man die Buchstaben einzeln nennt: GmbH, Lkw, SOS. Ebenfalls ohne Punkt schreibt man Abkürzungen der Maße, Gewichte, Himmelsrichtungen und der chemischen Grundstoffe: m, kg, NO, H.

Eigenheiten im Gebrauch von Abkürzungen gibt es in Südtirol nicht wenige, besonders im Bereich der Verwaltung; so bedeutet bei uns LG Landesgesetz, laut DUDEN aber Landgericht; BM steht für Bürgermeister, LR für Landesrat, LH für Landeshauptmann. KG heißt im Gesellschaftsrecht Kommanditgesellschaft, in Südtirols Weinanbaugebieten führen uns die zwei Buchstaben schnurstracks in die Kellereigenossenschaft.

Wenn Jugendliche kommunizieren, kommen Erwachsene mit deren Kürzelsprache nicht immer klar. Da die Länge einer SMS auf 160 Zeichen beschränkt ist, haben sich Abkürzungen wie gn8 (Gute Nacht), hdvl (Habe dich voll lieb) und sz (schreib zruck) längst durchgesetzt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 7/2012
Meraner Stadtanzeiger 7/2012
Fri, 06. Apr 2012

  • Glyzine, Blauregen
  • Der Sterngucker
  • Meine Augen sehen Frühlingsduft
  • Merans Chemielehrerin
  • Der Friedensweg von Kaltern nach Altenburg
  • Namobu
  • Träume haben - unsterblich sein - Ostern!

PDF-Download 7/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp