Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Worte über Worte
Lesezeit: 2 min

Worte über Worte

Im Herbst 2009 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Haben wir uns jemals Gedanken darüber gemacht, welche Wörter wir mit Vorliebe in den Mund nehmen?

Der, die, und sind laut Statistik die am häufigsten verwendeten Wörter der deutschen Sprache. Schränken wir die Suche auf die Hauptwörter ein, dann finden wir unter den hundert häufigsten Wörtern ein einziges Hauptwort, welches wohl nicht durch Zufall Zeit lautet; allein diese Feststellung lässt darauf schließen, in welchem Maße wir schon Sklaven der Zeit geworden sind. In der Rangliste erst nach hundert scheinen die Hauptwörter Herr, Leben, Jahre, Mann, Paragraph und Liebe auf.

Die rein statistisch ermittelte Häufigkeit der Verwendung sollte aber nicht ausschlaggebend sein. Fragen wir uns einmal, welches von allen Wörtern des deutschen Sprachschatzes wir wohl etwa zum Lieblingswort küren würden. Der Deutsche Sprachrat hat mit seinem Wettbewerb Das schönste deutsche Wort die Bürger dazu aufgefordert, ihr liebstes, schönstes, kostbarstes Wort zu benennen und die Wahl zu begründen. Unter 22.000 eingereichten Vorschlägen war der am häufigsten genannte Wort-Favorit die Liebe, gefolgt von der Heimat, dem Glück und der Sehnsucht. Das Wort lieben sei für sie das schönste deutsche Wort, schreibt eine Einsenderin, weil es nur ein „i“ vom Leben entfernt ist. Als schönstes Wort der Kinder machte die Libelle das Rennen.

Auch von der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut wird nach dem Wort des Jahres gesucht; die von der Bevölkerung vorgeschlagenen Wörter sind ein Spiegel dessen, was die Menschen im Lande bewegt. Im vergangenen Jahr gingen 700 Einsendungen mit Wortvorschlägen ein; der Begriff Erneuerung wurde von den deutschsprachigen Südtirolern zum Wort des Jahres gewählt, auf rana setzten die Italiener und auf Papa die Ladiner.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 0/2009
Meraner Stadtanzeiger 0/2009
Fri, 28. Aug 2009

  • Editorial 0/2009
  • Der Sterngucker
  • Gedenkstein im Fineletal 1809-2009
  • Auf dem Gletscherlehrpfad zur Weißkugelhütte
  • Worte über Worte

PDF-Download 0/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp