Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Zum Verwechseln ähnlich
Lesezeit: 2 min

Zum Verwechseln ähnlich

Im Frühling 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Giorgio Napolitano hat sich vor allem als geschickter Mittler zwischen ideologischen Welten und politischen Parteien einen Namen gemacht“, führte das Tagblatt der Südtiroler als einen der Gründe für seine Wiederwahl an. Ideologien richten sich zwar auch an Idealen aus, die haben sich im Polit-Theater Italiens wohl längst verflüchtigt. Als vorbildlich und mustergültig stellen wir uns etwas vor, das wir als ideal bezeichnen. Weil er auf der Rennstrecke die Ideallinie abfuhr, konnte Dominik Paris mit Bestzeiten auftrumpfen. Ebenso vom griechischen „idéa“ leitet sich das Adjektiv ideell ab; das Geistige versteht man im Gegensatz zum Konkreten als etwas Ideelles. Ein Möbelstück ist vielleicht nicht gerade wertvoll, aber als Erbstück kann es für mich einen ideellen Wert darstellen.

Besonderes Augenmerk müssen wir auf die Adjektive mit den Endungen „-al“ und „-ell“ werfen, weil sie in Klang und Bedeutung sehr ähnlich sind. Worin liegt beispielsweise der Unterschied zwischen rational und rationell? Beiden Wörtern zugrunde liegt das lateinische „ratio“, was Vernunft bedeutet. Rational ist, was der Vernunft entspricht, verstandesmäßig und begrifflich fassbar ist. Die fragwürdige Begabung „Hellsehen“ ist mit rationalen Mitteln nicht zu erfassen. Ebenso gehören religiöse Erscheinungen und Wunderheilungen in den Bereich des Irrationalen. Wir können an solche Phänomene glauben, sie aber nicht mit dem Verstand begreifen oder erklären. Demgegenüber ist rationell kein Begriff der Philosophie, er betrifft den praktischen Alltag. Wir sollten rationell, also zweckmäßig und sparsam, mit unseren Kräften umgehen und die Zeit einteilen. Wenn Arbeitsplätze wegrationalisiert werden, ist dies weniger auf rationale Überlegungen als auf rationelles Wirtschaften zurückzuführen.

Die Wörter formal und formell ähneln sich im Wortklang sehr. Mit der rechtlich formalen Gleichstellung von Frau und Mann wurde bisher die Lohngleichheit keineswegs erzielt. Auch formell bedeutet „auf die Form bezogen“, allerdings auf die Umgangsformen. „Der Präsident war von formeller Höflichkeit“, berichtete der Reporter vom Staatsempfang, das heißt: Er war kühl, reserviert, aber keine Spur unhöflich.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 9/2013
Meraner Stadtanzeiger 9/2013
Fri, 03. May 2013

  • Editorial 09/2013
  • Die Lorbeerkirsche
  • Funkamateure im Aufwind
  • Wohnen Sie noch oder leben Sie schon?
  • Bauernhofbuffet im Hofschank „Baumann“ in Ulten
  • Gemeinwohl-Ökonomie - wirtschaften für mehr Gerechtigkeit und mehr Lebensqualität
  • Eine neue Chance für arbeitslose Jugendliche: die berufsspezialisierende Lehre
  • Zum Verwechseln ähnlich

PDF-Download 9/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp