Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Zwieback und Biskuit
Lesezeit: 2 min

Zwieback und Biskuit

Im Winter 2012 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Haltung der Landesregierung dem Sparpaket von Mario Monti gegenüber sei zweispältig, berichtete kürzlich die Sprecherin der RAI Bozen. Zweispältig, zwiespältig oder zweispaltig? Im Grunde ist hier zweispältig nicht ganz abwegig, denn zweiseitig ist die Position zwischen Zustimmung und Ablehnung. Jedoch muss das Eigenschaftswort auch heute noch zwiespältig lauten, da es vom Althochdeutschen zwispaltig herrührt. Es darf auch nicht mit zweispaltig verwechselt werden, im Bereich des Druckwesens sind damit in zwei Spalten gesetzte Texte gemeint.

Die ursprüngliche Silbe „zwi“ stand für das Zahlwort „zwei“ und wir verwenden sie immer noch in den Wörtern Zwietracht, Zwielicht, Zwiegespräch und Zwillinge. Ebenso verrät der Zwieback, dass er „zweimal gebackenes Brot“ ist, was dem italienischen biscotto (lateinisch „bis“ = zweimal, „coctum“ = gekocht, gebacken) und dem französischen biscuit entspricht.

Immer wieder halten wir verunsichert inne, wenn wir zwischen Wörtern mit ähnlichem Klang auswählen müssen. Wird eine zweistündige Führung durch die Stadt Meran angeboten, dauert sie zwei Stunden, also sollten wir vorsichtshalber gute Schuhe anziehen. Wohingegen eine zweistündliche Führung nur alle zwei Stunden beginnt, wir sollten uns rechtzeitig einfinden. Derselbe Unterschied zeigt sich im Wortpaar zweiwöchig und zweiwöchentlich: Ein zweiwöchiger Lehrgang dauert vierzehn Tage, der „Meraner Stadtanzeiger“ erscheint zweiwöchentlich, also im Zwei-Wochen-Rhythmus.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 3/2012
Meraner Stadtanzeiger 3/2012
Mon, 06. Feb 2012

  • Zypressen (Himalaya & Arizona)
  • Sternenhimmel im Februar
  • Von Junkies, androgynen 16-Jährigen und blutigen Fingern
  • Verschneid - Gschnofer Stall - Tschaufenhaus - Verschneid
  • Zwieback und Biskuit

PDF-Download 3/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp