Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Die fünfte Jahreszeit: Winter ohne Schnee
Lesezeit: 2 min

Die fünfte Jahreszeit: Winter ohne Schnee

Im Winter 2019 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Heißzeit“ ist von der „Gesellschaft für deutsche Sprache“ zum Wort des Jahres 2018 gekürt worden. Der Ausdruck bezieht sich auf den extrem warmen Sommer und verweist zudem auf den Klimawandel. Das vorgesetzte „H“ verleiht der „Eiszeit“ eine zusätzliche neue Bedeutung.

Im „Klimareport Südtirol 2018“ liefert das Forschungszentrum Eurac Research hierzu einschlägige Daten. Seit den 1960er-Jahren ist die Jahresdurchschnittstemperatur um 1,5 Grad angestiegen; im Sommer ist es in Bozen und Brixen sogar um drei Grad wärmer geworden. Äpfel werden demzufolge bis auf 1.000 Meter Meereshöhe gewerbsmäßig angebaut und der Weinbau ist in günstigeren Lagen bereits auf 1.200 Metern angekommen. Den Schätzungen der Eurac zufolge wird im Jahr 2100 auf 1.500 Metern 80 – 90 % weniger Schnee fallen. Spätestens dann wird nur mehr in Chroniken vom „Anno Schnee“ zu lesen sein, als die Kinder in unseren Breitengraden noch im Tiefschnee herumtollten.

Die Frau Holle hat sich still und leise in ihr Märchenreich zurückgezogen. Naturschnee braucht es ja nur mehr zum Aufhübschen der Landschaft. Dank der Technik wissen sich die Touristiker zu helfen. Im Jahre 2015 haben knapp 3.600 Schneekanonen bei einem Wasserverbrauch von sieben Millionen Kubikmeter fast zur Gänze Südtirols Pisten beschneit. Allerdings hat der „technische Schnee“ seinen Preis. Norbert Lantschner legt im AVS-Magazin „Erleben“ den Aufwand offen: Eine Stunde Komplettbeschneiung am Kronplatz kostet 50.000 Euro.

Bei idealer Temperatur und Feuchtigkeit kommen die Schneekanonen bereits ab Oktober zum Einsatz. Also ist es gar nicht „Schnee von gestern“, sondern vom vergangenen Jahr. „Anni nives praeteriti“ lautete ursprünglich die lateinische Wendung, also „Schnee des vorübergegangenen Jahres“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 1/2019
Meraner Stadtanzeiger 1/2019
Thu, 10. Jan 2019

  • Editorial 01/2019
  • Ein Pionier des Zusammenlebens in Südtirol
  • Die fünfte Jahreszeit: Winter ohne Schnee
  • Christiane Rekade
  • Die Chinesische Samtpappel, ein Neophyt
  • Zur Messnerjochalm
  • Flat Tax 2019

PDF-Download 1/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp