Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 01/2019
Lesezeit: 1 min

Editorial 01/2019

Im Winter 2019 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Heute stellt das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Religionen, das maßgeblich von den Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte geprägt ist, alle Gesellschaften Europas vor neue Herausforderungen. Meran bildet hierbei keine Ausnahme, ist doch die Gemeinde in den letzten Jahren deutlich bunter geworden. Zudem ist Meran, wie das gesamtes Südtirol, geprägt vom Zusammenleben der deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgruppe. Diese „alte“, historische Vielfalt trifft nun auf die sogenannte „neue“, migrationsbedingte Vielfalt, wobei Fragen des Zusammenlebens in einem neuen Kontext diskutiert werden.

Aldo Mazza kam Ende der 1960er-Jahre, als hierzulande der ethnische Konflikt noch heftig brodelte, von Salerno nach Meran, wo er seit nun fast fünfzig Jahren lebt. 2017 wurde der Kulturschaffende für seine Verdienste um das Zusammenleben in Südtirol mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol ausgezeichnet. In unserer Titelgeschichte erzählt Aldo Mazza über seinen schwierigen Eintritt in die Südtiroler Welt, über die ethnischen Spannungen in Südtirol und über mögliche Lösungen des Konflikts. Für Mazza ist Zusammenleben ein Handwerk. Man muss bereit sein, zu üben und zu probieren und dazu braucht es Einsatz und Bereitschaft – ein Rezept, das wir für das kommende Jahr für alle Formen des Zusammenlebens anwenden sollten!

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 1/2019
Meraner Stadtanzeiger 1/2019
Thu, 10. Jan 2019

  • Editorial 01/2019
  • Ein Pionier des Zusammenlebens in Südtirol
  • Die fünfte Jahreszeit: Winter ohne Schnee
  • Christiane Rekade
  • Die Chinesische Samtpappel, ein Neophyt
  • Zur Messnerjochalm
  • Flat Tax 2019

PDF-Download 1/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp