Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Kluge Programme statt gesundem Hausverstand?
Lesezeit: 2 min

Kluge Programme statt gesundem Hausverstand?

Im Winter 2020 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Mit einem Email erhalten Sie demnächst unser detailliertes Jahresprogramm“, schrieb der Vereinsvorsitzende an die Mitglieder. Hätte der Schreiber das Autokorrekturprogramm aktiviert, wäre ihm der Rechtschreib-Lapsus nicht unterlaufen. Ohne Bindestrich steht das Wort „Email“ nämlich für einen Schmelzüberzug von Metallgegenständen, die elektronische Post hingegen wird als „E-Mail“ geschrieben.

Über den Stellenwert des Rechtschreibunterrichts äußerte sich kürzlich Winfried Kretschmann, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Rechtschreibung sei nicht so wichtig, denn „kluge Geräte“ seien in der Lage, Fehler zu erkennen und Änderungen vorzuschlagen. Ein Grundgerüst an Rechtschreib-Kenntnissen reiche aus. Auf diese Aussage reagierten prompt die Bildungsministerinnen auf Landes- und Bundesebene mit Protest, die Rechtschreibung stelle eine Grundkompetenz dar und sei als Kulturgut unverzichtbar.

Digitale Eingabegeräte finden wohl viele Fehler, allerdings verweisen sie oft auf Wortähnlichkeiten, die sich im jeweiligen Zusammenhang als unzutreffend erweisen. „Anhand ihrer Garderobe präsentierte Astrid exklusiven Stiel.“ Dass es sich hierbei um kein stabförmiges Stück Holz handelt, sondern um den Kleidungsstil, erkennt das „kluge Gerät“ freilich nicht. „Der Uhrzeit-Mensch verzehrte viel Fleisch.“ Wenn sie sich auch an der Sonnenuhr ausrichteten, so lebten unsere Urahnen doch in der Urzeit ohne „h“.

Verlassen wir uns bei geografischen Bezeichnungen auf ein Korrekturprogramm, so sind wir wortwörtlich verlassen. Gibt man in die „Rechtschreibprüfung Online“ vom Duden einen Text mit der Ortsbezeichnung „Prissian“ ein, so wird man nach „Pristina“ in den fernen Kosovo gelotst. Korrekte, doch selten verwendete Wortneubildungen werden von Autokorrekturprogrammen auf Grund ihres eingeschränkten Wortschatzes einfach als „falsch“ markiert. Da die „Jungen Alten“ körperlich und geistig fit und aktiv sind, werden sie auch als „Youldies“ bezeichnet; das Korrekturprogramm versteht den Neologismus „Youldie“ nicht und ersetzt ihn durch das Wort „Goldie“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 4/2020
Meraner Stadtanzeiger 4/2020
Thu, 20. Feb 2020

  • Editorial 04/2020
  • Der Countdown läuft
  • Die Meraner Würstlstandl-Pioniere
  • Kluge Programme statt gesundem Hausverstand?
  • Der Neuseelandflachs
  • Augenveränderungen in der Schwangerschaft
  • „Und doch lebt Andreas Hofer fort!“
  • Über die Villanderer Alm
  • Neue Gebietsabkommen für begünstigte Wohnungsmietverträge

PDF-Download 4/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp