Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Mit einigermaßen Kompromissbereitschaft
Lesezeit: 2 min

Mit einigermaßen Kompromissbereitschaft

Im Sommer 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„In etlichen Gemeindestuben weht seit den letzthinigen Kommunalwahlen eine ungewohnt frische Brise; eine geradezu Aufbruchstimmung beflügelt die Einsatzbereitschaft junger, engagierter Volksvertreter“, war einer Kolumne zu entnehmen. Die Aussage ist inhaltlich gewiss zutreffend, nur mit der Grammatik nimmt es der Verfasser nicht ganz ernst. Letzthin und geradezu sind Umstandswörter, hier sind sie aber unzulässigerweise als Eigenschaftswörter eingesetzt. Die Rede müsste eher gehen von „kürzlich stattgefundenen Wahlen“ und einer „offensichtlichen Aufbruchstimmung“. In einer Südtiroler Gemeinde wolle sich der zehn Jahre lange Bürgermeister nunmehr ganz seinem Familienbetrieb widmen, hieß es; die Größe des Bürgermeisters ist in diesem Zusammenhang wohl nicht von Interesse.

In Meran erforderte das beinahe Scheitern der Verhandlungen einigermaßen Kompromissbereitschaft der Koalitionspartner; „beinahe scheiterten die Verhandlungen“ und eine „zielführende Kompromissbereitschaft“ wären korrektere Formulierungen. Hoffentlich habe der neue Bürgermeister ein dick genuges Fell, aber er sei ein durch und durcher Optimist, bemerkte ein Bürger.

Umstandswörter unterscheiden sich von Eigenschaftswörtern grundsätzlich dadurch, dass sie sich nicht beugen lassen. Wenn ein Gast ein gut durches Schnitzel verlangt, so ist das ein ganz und garer Unsinn. Die volkstümliche Redeweise nimmt es mit dieser Unterscheidung schon öfter nicht so genau. So schlafen manche Stadtbewohner des Lärms wegen bei zuenen Fenstern, sorgen aber dafür, dass mögliche Diebe ja keine aufene Türen antreffen.

Kaum werden Arbeiten zur Neugestaltung des Stadtbildes in Angriff genommen, sind gewisse Bürger mit dagegenen Meinungen und gernen Kritiken zur Stelle. Sie können die endliche Fertigstellung des Fernwärmenetzes nicht erwarten und ärgern sich über die ausnahmsweisen Umleitungen der Stadtbusse.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 14/2015
Meraner Stadtanzeiger 14/2015
Thu, 09. Jul 2015

  • Editorial 14/2015
  • Der Rochele-Keller in Marling
  • Mit einigermaßen Kompromissbereitschaft
  • Die Opuntien, anspruchslose Überlebenskünstler
  • Die Sonne, die Haut und die Seele
  • Etienne Bortolotti: „Ich möchte Rekorde brechen“
  • Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)
  • Das Sprachenzentrum im PBZ Meran - ein Einblick
  • Trennung und dann?!
  • St. Martin am Schneeberg

PDF-Download 14/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp