Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Ratgeber  
  3. Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)
Lesezeit: 3 min

Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)

Teil 1

Bronzeröhrling (Claudio Rossi)
Bronzeröhrling (Claudio Rossi)
Kiefern-Steinpilz (Ezio Fumanelli)
Kiefern-Steinpilz (Ezio Fumanelli)
Sommersteinpilz (Walter Tomasi)
Sommersteinpilz (Walter Tomasi)
Steinpilz (Ezio Fumanelli)
Steinpilz (Ezio Fumanelli)

Wie oft haben wir Aussagen dieser Art gehört: „Ich habe am vergangenen Donnerstag 12 Herrenpilze gefunden“ oder „Die vergangene Saison war besonders gut. Am 23. September habe ich 18 Steinpilze gesammelt.“ Derartige Aussagen mögen zwar etwas übertrieben sein, aber ich stelle mir dabei immer dieselbe Frage: Was ist da mit „Herrenpilz“ ober mit „Steinpilz“ gemeint? Diese beiden Begriffe aus dem Volksmund lassen sich nicht so einfach definieren. Ein diesbezügliches Nachfragen meinerseits hat aber auch keine Klarheit geschaffen, da die Antworten sehr unterschiedlich waren.

Hier die zwei üblichsten Aussagen:

  • Die kleinen, dunklen mit abgerundetem Kopf und dickem Stiel sind Steinpilze; die großen mit offenem Hut sind Herrenpilze;
  • Der Herrenpilz hat einen dunklen, rotbraunen Hut, alles andere sind Steinpilze.

Beide Aussagen haben keine wissenschaftliche Grundlage. Es bedarf offensichtlich einer Klärung dieses Sachverhaltes.

Bei uns in Südtirol kommen vier Pilzarten vor, die je nach „Anschauung“ als Stein- bzw. als Herrenpilze bezeichnet werden. Diese sind der Sommer-Steinpilz (Boletus aestivalis), der Bronze-Röhrling oder Schwarzhütige Steinpilz (Boletus aereus), der Steinpilz (Boletus edulis) und der Kiefern-Steinpilz (Boletus pinophilus).

Im Folgenden wird eine kurze Beschreibung dieser vier Pilzarten geboten.

Zuerst muss einmal erwähnt werden, dass es sich um Röhrenpilze handelt. Das sind Pilze, die an Stelle der Lamellen eine Art „Schwamm“, bestehend aus Röhren, aufweisen. In diesen Röhren wachsen die Sporen heran. Dieser „Schwamm“ ist im jungen Zustand weißlich und verfärbt sich im Alter bei allen vier Arten in Richtung olivgrün.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 14/2015
Meraner Stadtanzeiger 14/2015
Thu, 09. Jul 2015

  • Editorial 14/2015
  • Der Rochele-Keller in Marling
  • Mit einigermaßen Kompromissbereitschaft
  • Die Opuntien, anspruchslose Überlebenskünstler
  • Die Sonne, die Haut und die Seele
  • Etienne Bortolotti: „Ich möchte Rekorde brechen“
  • Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)
  • Das Sprachenzentrum im PBZ Meran - ein Einblick
  • Trennung und dann?!
  • St. Martin am Schneeberg

PDF-Download 14/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp