Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. St. Martin am Schneeberg

St. Martin am Schneeberg

Im Sommer 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
St. Martin am Schneeberg war einst das höchstgelegene Knappendorf Europas
St. Martin am Schneeberg war einst das höchstgelegene Knappendorf Europas
Die Obere Gostalm
Die Obere Gostalm
Die steile Anstiegsvariante zur Schutzhütte
Die steile Anstiegsvariante zur Schutzhütte
Das Gelände Seemoos (2.169 m) unterhalb des ehemaligen Knappendorfes
Das Gelände Seemoos (2.169 m) unterhalb des ehemaligen Knappendorfes
Der Wassertonnenaufzug am Bergbaugelände
Der Wassertonnenaufzug am Bergbaugelände
Besuch bei der Distel
Besuch bei der Distel

  • Höhenunterschied:
    • ca: 655 m
  • Gehzeit: 3:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst

Anfahrt: Von Moos in Passeier auf der Timmelsjochstraße zum Parkplatz bei den Platterköfeln, ca.1 km nach dem Gasthaus „Saltnuss“ oder mit dem Bus, der im Sommer über das Timmelsjoch fährt, bis zur entsprechenden Haltestelle.

Wegverlauf: Vom Parkplatz bzw. der Bushaltestelle (1.700 m) folgen wir der Beschilderung „Obere Gost­alm“ und der Markierung 29 B und wandern auf einem breiten Güterweg in Serpentinen durch die Waldhänge hinauf zu den Almwiesen und zur im freien Grasgelände liegenden Oberen Gostalm (1.990 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz 45 Minuten). Etwas oberhalb der Alm mündet unser Wanderweg in den Weg Nr. 29, auf dem wir nahezu eben taleinwärts wandern. Bald sind wir mitten im Gebiet des ehemaligen Bergwerks, wie man an den Ablagerungen des Erzabbaus und an den Bauten aus der Bergwerkszeit, einem Kraftwerk und dem Wassertonnenaufzug auf Schienen, erkennen kann. Hier können wir zwischen dem breiten Hauptweg Nr. 29 oder einer steilen Abkürzung (Nr. 31 A oder Knappensteig Nr. 31) wählen und erreichen das Schutzhaus Schneeberg (2.355 m, Einkehrmöglichkeit; ab Obere Gostalm 1 Stunde, 15 Minuten).

Rückweg: wie Hinweg (ca. 1 ½ Stunden)

Orientierung und Schwierigkeit: Alle Wege sind gut beschildert und markiert. Es ist eine leichte und problemlose Bergwanderung.

Besonderheiten: Versteckt in den Bergen des hinteren Passeiertals liegt auf 2.355 m Meereshöhe das ehemalige Bergwerk am Schneeberg. St. Martin am Schneeberg war als Knappendorf die höchste Dauersiedlung Europas und das höchstgelegene Bergwerk Europas. Zur Blütezeit um 1480 sollen an die 1.000 Arbeiter dort beschäftigt gewesen sein. Mit der längsten Übertage-Förderanlage (27 km) der Welt war es das bedeutendste Blei- und Zinkbergwerk Tirols. Hier befinden sich 150 km Stollen und Schächte, die teilweise begehbar sind. 1967 wurde der Bergbau auf Passeirer Seite eingestellt. Seit 1996 gibt es das Erlebnisbergwerk Schneeberg, im Wesentlichen ein großes Freilichtmuseum, das von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet ist und auch verschiedene Führungen anbietet.

Vom ehemaligen St. Martin mit einem Dutzend Häusern, Schule, Spital, Metzgerei, Schmiede usw. besteht heute noch das große, zweigliedrige Schutzhaus, das Kirchlein Maria Schnee und weitere Gebäude des ehemaligen Bergwerks, die zumindest eine Ahnung vom einstigen Leben hier oben vermitteln. Neben dem Schutzhaus Schneeberg befindet sich der Schauraum des Museums, der die 800-jährige Geschichte des Bergbaus erzählt. Wer mehr wissen möchte, kann sich auf einen der Erlebnispfade begeben, welche zu den einzelnen Schauplätzen in der Umgebung führen. Deshalb sollte man sich für die Wanderung und die Besichtigung des Ganzen genügend Zeit nehmen.

Umrahmt wird das ehemalige Knappendorf von einer wunderbaren Bergkulisse mit der Gürtelwand, dem Schneeberger Weißen und dem Moarer Weißen im Norden und Osten sowie den Gletschern am Hohen First und am Granatenkogel im Westen.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 14/2015
Meraner Stadtanzeiger 14/2015
Thu, 09. Jul 2015

  • Editorial 14/2015
  • Der Rochele-Keller in Marling
  • Mit einigermaßen Kompromissbereitschaft
  • Die Opuntien, anspruchslose Überlebenskünstler
  • Die Sonne, die Haut und die Seele
  • Etienne Bortolotti: „Ich möchte Rekorde brechen“
  • Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)
  • Das Sprachenzentrum im PBZ Meran - ein Einblick
  • Trennung und dann?!
  • St. Martin am Schneeberg

PDF-Download 14/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp