Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Opuntien, anspruchslose Überlebenskünstler
Lesezeit: 3 min

Die Opuntien, anspruchslose Überlebenskünstler

Opuntia Mill.

Im Sommer 2015 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Cylindropuntia imbricata an der Felswand unter der Zenoburg
Cylindropuntia imbricata an der Felswand unter der Zenoburg
Schlaffe Sprosse von  Opuntia humifusa
Schlaffe Sprosse von Opuntia humifusa
Blüten des Feigenkaktus – Opuntia ficus indica
Blüten des Feigenkaktus – Opuntia ficus indica
 Sprosse mit „Kaktusfeigen“
Sprosse mit „Kaktusfeigen“
Blüte und feste Sprosse von  Opuntia humifusa
Blüte und feste Sprosse von Opuntia humifusa

Die Opuntien sind sukkulente Pflanzen und besitzen ein Zellgewebe, das sie befähigt, Wasser auf Vorrat zu speichern (suculentus (lat.) = saftreich) und lange niederschlagsfreie Perioden zu überstehen. Sie sind somit an das Wachsen auf heißen und trockenen Standorten angepasst. Die Gattung Opuntia ist der am häufigsten vorkommende und am weitesten verbreitete Vertreter in der großen Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst die Halbwüsten weiter Teile Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Mexiko, das Hauptverbreitungsgebiet, zeigt im Staatswappen einen Adler auf einer Opuntie mit einer Schlange in den Krallen. Die ersten Opuntien kamen vermutlich kurz nach der Entdeckung Amerikas (1492 durch Christoph Columbus) nach Europa. In vielen Ländern, auch im Mittelmeergebiet, sind diese Pflanzen eingebürgert. Als invasive Neophyten verbreiteten sich einige Arten in manchen Gebieten derart stark, dass sie bekämpft werden mussten.

Opuntien sind baum- oder strauchförmige, aufrecht oder kriechend wachsende Kakteen mit flachgedrückten, rundlichen und häufig reich verzweigten Sprossabschnitten (Kladodien). Durch die Fähigkeit, in ihrem Gewebe Wasser zu speichern, bekommen sie ein fleischiges Aussehen. Eine Besonderheit der Opuntien ist, dass jeder Spross Wurzeln bilden und unter günstigen Bedingungen anwachsen kann. Die grünen Sprosse übernehmen die Aufgabe der Photosynthese an Stelle der kleinen Blätter, die bald abfallen; an ihre Stelle treten Borsten mit Widerhaken (Glochiden) und Dornen, die vor Tierfraß schützen. Von Mai bis Juni entspringen an den Rändern der Sprosse die breit-trichterförmigen, seidig glänzenden, gelben oder roten Blüten. Die Früchte einiger Arten sind essbar.

Neben der Nutzung der Früchte und Sprosse als Nahrungs- und Futtermittel wurden Opuntien (u.a. auch der Echte Feigenkaktus) zur Gewinnung des Farbstoffes Cochenillerot = Karmin angebaut. Schon lange vor der Eroberung durch die Spanier (Anfang des 16. Jh.) kannten die Azteken das Verfahren, aus der Cochenille-Schildlaus, die die Opuntie als Wirtspflanze braucht, den Farbstoff herzustellen, mit dem sie Textilien färbten. Trotz des billigeren, aber für die Gesundheit bedenklichen Cochenillerot A aus synthetischer Herstellung (E124) wird der natürliche Farbstoff (E120) jetzt wieder vermehrt hergestellt und zum Färben von Textilien, Lebensmitteln, alkoholischen Getränken und anderen Genussmitteln, Medikamenten (Tablettenüberzüge) und kosmetischen Produkten verwendet.

Eine bekannte Art ist der Echte Feigenkaktus (Opuntia ficus indica (L.) Mill.) mit gelben und orangefarbenen Blüten und gelbroten bis rotvioletten, 6 bis 10 cm großen, saftigen und süß bis leicht säuerlich schmeckenden „Kaktusfeigen“. Die 20 bis 60 cm großen Sprosse entspringen meist einem deutlichen Stamm, Dornen sind unauffällig und oft fehlend.

Die gelb und manchmal rötlich blühende Opuntia engelmannii Salm-Dyck ex Engelm. hat 10 bis 30 cm große, flache, aufsteigende bis gespreizte Sprosse ohne deutlichen Stamm. Die 3 bis 7 cm großen, fleischigen Früchte sind purpur-violett. Die leicht abgeflachten Dornen liegen meistens der Trieboberfläche an.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 14/2015
Meraner Stadtanzeiger 14/2015
Thu, 09. Jul 2015

  • Editorial 14/2015
  • Der Rochele-Keller in Marling
  • Mit einigermaßen Kompromissbereitschaft
  • Die Opuntien, anspruchslose Überlebenskünstler
  • Die Sonne, die Haut und die Seele
  • Etienne Bortolotti: „Ich möchte Rekorde brechen“
  • Wie viele „Steinpilz“-Arten gibt es? (1)
  • Das Sprachenzentrum im PBZ Meran - ein Einblick
  • Trennung und dann?!
  • St. Martin am Schneeberg

PDF-Download 14/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp