Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Reden im Leerlauf
Lesezeit: 2 min

Reden im Leerlauf

Im Herbst 2018 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Es wird dann kommen, was kommen wird“, resümierte letzthin der Redakteur des RAI-Senders Bozen im Pressespiegel auf das Dilemma, wer wohl der nächste Koalitionspartner der SVP sein würde. Der Bemerkung fehlt hier der inhaltliche Kern, was der Floskel gleichkommt: Nichts Genaues weiß man nicht.

Es gibt Sätze, auf die man getrost verzichten kann. „Ich will gar nicht davon reden.“ Bei dieser Aussage kommt einem der Vergleich mit dem Autofahrer in den Sinn, der das Fahrzeug zwar startet, aber keinen Gang einlegt. „Ich habe mich über ihn irrsinnig geärgert, dass ich es nicht beschreiben kann.“ Einem, der das Unbeschreibliche einmal unbeschrieben lässt, gebührt ein Kompliment.

Enthalten Aussagen überflüssige, für die Information nicht notwendige Wörter, handelt es sich um eine sog. „Redundanz“. Die Bezeichnung bedeutet Überfluss, Weitschweifigkeit, Wortschwall. „Es war ein aktiv tätiges Mitglied“, hieß es bei der Ehrung eines langjährigen Vereinsmitgliedes. Wer aktiv sich beteiligt, muss ja auch tätig sein, im Unterschied zu einem inaktiven Mitglied. Handlungen galten früher einfach als „Aktionen“; sie werden heute zu „Aktivitäten“ und gar zu „Aktivitätigkeiten“ auf das Maximum gesteigert. „Ganz ehrlich gesagt bin ich nicht Ihrer Meinung.“ Der Sprecher suggeriert einem, der Rest seiner Aussagen könnte nicht der Wahrheit entsprechen.

„Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.“ Mit dem berühmten Ausspruch macht Karl Valentin den alltäglichen Spagat zwischen Wunsch, Zwang und Resignation bewusst; die Modalverben „mögen“, „wollen“, „dürfen“ setzt er ganz gezielt ein.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 23/2018
Meraner Stadtanzeiger 23/2018
Thu, 29. Nov 2018

  • Editorial 23/2018
  • Richtig essen
  • Reden im Leerlauf
  • Der Australische Rosmarin
  • Frischfleischpakete vom Qualitätsfleischprogramm LaugenRind
  • Natur­erlebnis­weg Tramin

PDF-Download 23/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp