Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Australische Rosmarin
Lesezeit: 1 min

Der Australische Rosmarin

Westringia fruticosa (Willd.) Druce

Im Herbst 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Der buschige Strauch
Der buschige Strauch
Die rosmarinartigen Blätter und zierlichen Lippenblüten
Die rosmarinartigen Blätter und zierlichen Lippenblüten

Der an salzige Böden und Trockenheit in seiner Heimat an der australischen Ostküste angepasste, kleine Strauch ist auch unter der italienischen Bezeichnung falso rosmarino bekannt, was Falscher Rosmarin heißen könnte. Er ist ein wärmeliebender, aber sonst anspruchsloser Zierstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Ein charakteristisches Merkmal sind die Blätter, die denen des echten Rosmarins sehr ähnlich sind, ihnen fehlt aber der typische würzige Geruch. Die Gattung ist benannt nach dem schwedischen Botaniker und königlichen Arzt J. P. Westring (1753-1833). Die Artbezeichnung fruticosa bezieht sich auf die strauchige Wuchsform.

Aus einem kräftigen Wurzelstock entspringen zahlreiche aufrechte, vierkantige und verästelte Triebe mit lanzettlichen Blättern, die zu viert stehen. Sie sind am Rande nach unten eingerollt und an der Unterseite dicht weißfilzig behaart. Vom immergrünen Strauch gibt es zwei Formen: eine mit hellblauen und rosa angehauchten und eine mit weißen Blüten. Die Blüten stehen in quirligen, halbkreisförmig angeordneten Büscheln beisammen. Die Blüte besteht aus einer röhrigen Krone mit einer dreiteiligen Unterlippe und einer aus zwei Blütenblättern verwachsenen Oberlippe. Der Blütenschlund ist orange bis hell bräunlich gefleckt und die wellig verbogenen Ränder der Blütenblätter sind fein behaart. Der buschige Strauch trägt vom Frühling bis in den Spätherbst reichlich Blüten.

Vorkommen: am Serpentinenaufgang zum Tappeinerweg von der Galileistraße und am Tappeinerweg.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 23/2018
Meraner Stadtanzeiger 23/2018
Thu, 29. Nov 2018

  • Editorial 23/2018
  • Richtig essen
  • Reden im Leerlauf
  • Der Australische Rosmarin
  • Frischfleischpakete vom Qualitätsfleischprogramm LaugenRind
  • Natur­erlebnis­weg Tramin

PDF-Download 23/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp