Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. So ist Fußball: Manchmal gewinnt der Bessere
Lesezeit: 2 min

So ist Fußball: Manchmal gewinnt der Bessere

Im Sommer 2018 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Da wird der Fußball mit Füßen getreten“, klagte der Kabarettist im Radio Bayern 2 nach der WM-Auftaktniederlage für den Weltmeister Deutschland. „Mal verliert man, mal gewinnen die anderen“, legte der Sprecher zynisch noch eins drauf. Die Abschlussvorstellung der DFB-Elf wurde vom Kicker-Sportmagazin als „Zeitlupen-Fußball“ und „Schlafwagen-Fußball“ abgestuft. Welcher Spieler der deutschen Nationalmannschaft wird „die Fußballschuhe an den Nagel hängen“?

Der Sprache des Fußballs bedienen sich beileibe nicht nur Spieler, Trainer und Fans, ihre Begriffe haben längst in die Alltagssprache Eingang gefunden. Merkel „zeigt Seehofer die Rote Karte“ und scheint „auf Zeit zu spielen“; die Schlagzeilen verstehen wir auf Anhieb, ohne in der Welt des Fußballs bewandert zu sein. Wenn Journalisten über Politik berichten, fühlt man sich ins Stadion versetzt. Da ist die Rede von Politikern, die „gegen den Abstieg kämpfen“, „am Ball bleiben wollen“, „ein Eigentor schießen“ und „zurückgepfiffen“ werden.

Besonders versiert im Fußball-Jargon stellen sich Trainer und Spieler an, wenn sie sich genötigt sehen, für einen wenig geglückten Ausgang eines Spieles eine plausible Erklärung abzugeben. „Verlieren ist wie gewinnen. Nur umgekehrt“, versuchte Andreas Möller ein Ergebnis zu rechtfertigen. „Wenn man keine Tore macht, ist es ganz schwer, ein Spiel zu gewinnen“, beteuerte der Trainer Reinhold Fanz; damit hat er wohl jeden überzeugen können. „Zuerst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu“, klagte der vergrämte Bundesligastürmer Jürgen Wegmann.

Die Prinzipien der Logik scheinen in der Welt des Fußballs außer Kraft gesetzt. „Ja gut, es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unent­schieden oder Niederlage“, folgerte Franz Beckenbauer. „Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich“, rechnete sich der Trainer Aleksandar Ristic aus. Sollte ein Sieg von allen Optionen die letzte sein, ist für Hans Krankl ein positives Ergebnis fast auszuschließen: „Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 14/2018
Meraner Stadtanzeiger 14/2018
Thu, 12. Jul 2018

  • Editorial 14/2018
  • Spiegel der Wirtschaft (1)
  • So ist Fußball: Manchmal gewinnt der Bessere
  • Das Eisenkraut
  • Schielen – nur ein Schönheitsfehler?
  • Raschötzer Kreuz – Flitzer Scharte – Brogleshütte

PDF-Download 14/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp