Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Das Eisenkraut
Lesezeit: 2 min

Das Eisenkraut

Im Sommer 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Hohe Eisenkraut mit Sonnenhut in einer Rabatte
Das Hohe Eisenkraut mit Sonnenhut in einer Rabatte
Ein Blütenbüschel
Ein Blütenbüschel

Schon im Altertum und besonders im Mittelalter glaubte man an die Heilkraft des Echten Eisenkrauts (Verbena officinalis L.), das mit seiner magischen Kraft vor allem Bösen schützen und „die Wunden von eisernen Waffen“ heilen sollte; daher der Name Eisenkraut. Auch wurde die Pflanze von verschiedenen Völkern bei religiösen Handlungen verwendet und deshalb heiliger Zweig = verbena (lat.) genannt. Als Heilkraut wird die Pflanze in der Alternativmedizin verwendet, wobei einige Inhaltsstoffe eine angsthemmende und sedierende Wirkung ausüben können.

Die krautige Pflanze mit rutenförmigen, vierkantigen Stängeln trägt die kleinen, blasslila Blüten in drüsigen Ähren. Sie wächst an sonnigen und geschützten Stellen in Kräutergärten, auf Schutthalden, am Rand von Äckern, Weiden und Wegen.

Zur Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) gehört auch das Patagonische, Argentinische oder Hohe Eisenkraut (Verbena bonariensis L.), das als Zierpflanze verwendet wird. Es kommt ursprünglich aus Südamerika und wurde von Seefahrern nach Europa gebracht. Der Artname bonariensis nimmt Bezug auf das Hauptverbreitungsgebiet der Pflanze in Argentinien / Buenos Aires.

Die mehrjährige, bis 80 cm hohe, vielfach verzweigte, krautige Staude trägt vom Spätsommer bis zum Herbst an der Spitze der in alle Richtungen weisenden, vierkantigen Stiele Blütenbüschel mit angedeutet zweilippigen Blüten. Die veilchenblauen bis purpurfarbenen Blütenblätter sind röhrig verwachsen und sitzen in einer fein behaarten Kelchröhre. Die Blätter sind länglich-oval bis lanzettlich und umfassen den Stängel. Die in kantigen Nüsschen liegenden Samen säen sich selber aus, was die Gartengestalter oft nicht lieben. Sie ist eine Strukturpflanze, die gerne mit anderen Pflanzen in einem Beet gemischt wird. Die auch nur Verbene genannte Pflanze eignet sich als Schnittblume. Von ihr gibt es eine Vielzahl von Hybriden als Dauerblüher, die sich wegen ihrer Farbenvielfalt für die Gestaltung von Blumenbeeten und als Kübelpflanzen an vollsonnigen, trockenen Stellen eignen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 14/2018
Meraner Stadtanzeiger 14/2018
Thu, 12. Jul 2018

  • Editorial 14/2018
  • Spiegel der Wirtschaft (1)
  • So ist Fußball: Manchmal gewinnt der Bessere
  • Das Eisenkraut
  • Schielen – nur ein Schönheitsfehler?
  • Raschötzer Kreuz – Flitzer Scharte – Brogleshütte

PDF-Download 14/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp