Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Schielen – nur ein Schönheitsfehler?
Lesezeit: 2 min

Schielen – nur ein Schönheitsfehler?

Im Sommer 2018 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Für die Bewegung der Augen sorgen sechs Muskeln.
Für die Bewegung der Augen sorgen sechs Muskeln.

Wenn man mit beiden Augen nicht geradeaus schauen kann, spricht man von Schielen. In Europa leiden etwa fünf bis sieben Prozent aller Kinder an einem behandlungsbedürftigen Schielen.

Beim kindlichen Schielen wird das Sehen des schielenden Auges vom Gehirn unterdrückt. Dies ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers, denn ansonsten würde das Kind doppelt sehen. Bei dauerhaftem, nicht behandeltem Schielen kommt es in Folge zu einer permanenten Sehminderung des schielenden Auges. Man spricht dabei von Schwachsichtigkeit. Umso wichtiger ist es deshalb, rechtzeitig zu handeln und bereits im Kleinkindesalter entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Glücklicherweise gibt es in Südtirol eigens geschultes medizinisches Personal, das routinemäßig frühkindliches Schielen untersucht und eine Art Screening im Vorschulalter vornimmt. Auch Kinderärzte führen Sehtests durch und sind enorm wichtig bei der frühen Erkennung von Augenproblemen.

Der Augenarzt in Zusammenarbeit mit dem Orthoptisten muss anschließend überprüfen, ob und wie das Schielen zu behandeln ist. Manchmal genügt tatsächlich nur die Verordnung einer Sehbrille, in anderen Fällen muss abwechselnd ein Auge abgeklebt werden, um das andere, schwache Auge zu stärken.

Das Schielen beeinträchtigt auch das dreidimensionale Sehen, die sogenannte Tiefenwahrnehmung. Bestimmte Berufe wie zum Beispiel bei der Bahn oder in der Luftfahrt dürfen bei bleibenden Defekten nicht ausgeübt werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 14/2018
Meraner Stadtanzeiger 14/2018
Thu, 12. Jul 2018

  • Editorial 14/2018
  • Spiegel der Wirtschaft (1)
  • So ist Fußball: Manchmal gewinnt der Bessere
  • Das Eisenkraut
  • Schielen – nur ein Schönheitsfehler?
  • Raschötzer Kreuz – Flitzer Scharte – Brogleshütte

PDF-Download 14/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp