Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 14/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 14/2018

Im Sommer 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Unser Zeitalter ist gekennzeichnet von einem Überfluss an Daten, Zahlen und Statistiken. Es wird immer schwieriger, herauszufiltern, was davon wahr ist und unsere Aufmerksamkeit verdient. Wir haben dafür aber keinen objektiven Maßstab. Also folgen wir anderen, denen wir entweder vertrauen und an deren Überzeugungen wir uns orientieren – normalerweise Gleichgesinnten. Dadurch werden wir anfällig für Manipulation, und Populisten nutzen dies weltweit schamlos aus. An die Stelle von Fakten treten tendenziöse Berichte oder alternative Fakten, die zunehmend als Grundlage für die öffentliche Debatte, die Meinungsbildung und sogar für die Gesetzgebung dienen. Wir müssen lernen, mit Daten umzugehen, denn fundierte Entscheidungen sind nur auf der Basis qualitativ hochwertiger Statistiken möglich. Stellen Sie sich vor, Sie müssten ein Unternehmen ohne Zahlen zu Umsatz, Aufwand, Ertrag usw. leiten. Ein Absturz wäre vorprogrammiert. Ganz ähnlich erginge es den Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft, bei Verbänden und Interessengruppen, in Wissenschaft und Wirtschaft, wenn sie sich nicht auf verlässliche statistische Informationen stützen könnten. Statistiken sind ein wesentlicher Orientierungspunkt in einer Welt, die immer komplexer wird. Sie legen die Basis für faktenbasierte Entscheidungen. Statistik zählt, Statistik macht aus Vermutungen Wissen, gibt die Basis für Planung und Steuerung.

In unserer Titelgeschichte geht es auch um Zahlen und Statistiken, welche uns das Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer – WIFO – zur Verfügung gestellt hat. Wir haben mit Georg Lun, dem Direktor des WIFO, über die wirtschaftliche Situation in Südtirol im Allgemeinen und in Meran im Besonderen gesprochen.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 14/2018
Meraner Stadtanzeiger 14/2018
Thu, 12. Jul 2018

  • Editorial 14/2018
  • Spiegel der Wirtschaft (1)
  • So ist Fußball: Manchmal gewinnt der Bessere
  • Das Eisenkraut
  • Schielen – nur ein Schönheitsfehler?
  • Raschötzer Kreuz – Flitzer Scharte – Brogleshütte

PDF-Download 14/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp