Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wenn die bunten Fahnen wehen
Lesezeit: 2 min

Wenn die bunten Fahnen wehen

Im Frühling 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Warum sollte Österreich nicht einen Stacheldraht als Sinnbild für den Grenzzaun in seine Flagge aufnehmen? Der Vorschlag gehe von „bösen Zungen“ aus, die dem Grenzmanagement der „Zaunlady“ Mikl-Leitner nicht wohlgesinnt seien, konnte man dem TT-Magazin entnehmen. Warum eigentlich nicht, der Adler im österreichischen Bundeswappen könnte dafür die unzeitgemäßen Symbole Sichel und Hammer abtreten.

In einer Rangliste der schönsten Flaggen der Welt auf www.ranker.com landete die österreichische Nationalflagge auf Platz 55. Den ersten Platz nimmt darin Kanada mit dem Ahornblatt ein, gleich dahinter folgt Nepal, dessen Flagge als einzige mehr als vier Ecken aufweist. Die Farben und Formen der Flaggen bieten sich auch als Orientierungshilfe an. So werden die Farben Weiß-Blau-Rot auf den meisten Flaggen der neu entstandenen Staaten mit slawischer Bevölkerung bevorzugt. Die Farbe Grün in den Flaggen islamischer Staaten hat starke religiöse Symbolkraft und signalisiert Zusammengehörigkeit.

Gibt es einen Unterschied zwischen Flagge und Fahne? Im Wesentlichen kaum, die Wörter haben nur eine je eigene Herkunft. Die Fahne leitet sich vom ahd. Wort „faro“ ab, womit ursprünglich ein an einer Stange als Kennzeichen befestigtes Tuch oder Banner bezeichnet wurde. In die Fahnen wurden früher häufig Inschriften gestickt. Wenn eine Organisation etwas als Programm verkündet, dann schreibt sie es auf ihre Fahne, wie es die Redewendung besagt. Wer sein Fähnlein nach dem Wind dreht, der schließt sich um seiner persönlichen Vorteile willen der jeweils herrschenden Meinung an. Mit fliegenden Fahnen geht unter, wer trotz vollem Einsatz scheitert.

Während sich die Fahne mehr auf das Land bezog, war die Flagge ursprünglich bei der Seefahrt angesiedelt. Das Wort Flagge gelangte um 1600 aus dem Niederländischen ins Deutsche und bezeichnete die Schiffsfahne als Signalflagge. Als optisches Signal ermöglichte sie es, die Herkunft eines Schiffes auszumachen. Verlangen wir von einem, er solle seine Einstellung deutlich zu erkennen geben, so fordern wir ihn auf, Flagge zu zeigen. Leider wird auch viel unter falscher Flagge gesegelt, wenn uns beispielsweise Politiker in der Vorwahlzeit das Blaue vom Himmel versprechen und uns dann doch hinters Licht führen. Die Flagge streichen müssen fünf der sechs Präsidentschaftskandidaten in Österreich, so wie im Seegefecht die unterlegene Flotte durch Einholen (Streichen) der Flagge anzeigt, dass sie sich ergibt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 9/2016
Meraner Stadtanzeiger 9/2016
Thu, 28. Apr 2016

  • Editorial 09/2016
  • Die Biomüllvergärungsanlage in Lana
  • Wenn die bunten Fahnen wehen
  • Die Manna-Esche
  • Der Zauberstrauch (Hamamelis)
  • Everybody’s darling
  • Echte Klasse ist ein unwiderstehlicher Begleiter
  • Wenn Jugendliche die Schule verweigern
  • Was ist Psychosomatik?
  • Ein neues Pfingsten für die Kirche

PDF-Download 9/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp