Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wie hört sich Stille an?
Lesezeit: 2 min

Wie hört sich Stille an?

Im Winter 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Stadtgemeinde Meran hat unlängst einen Akustikplan erstellt, um die Lebensqualität der Bürger zu steigern. In diesem „Gemeindeplan zur akustischen Klassifizierung“ (GAK) sind sechs Klassen vorgesehen; von Klasse I im Bereich des Krankenhauses bis hin zur Klasse VI in einer Industriezone mit durchgehendem Betrieb.

Mit Lärmschutz hat sich jüngst auch der Landesrat Richard Theiner befasst, als er mit Bezug auf die Umweltauswirkungen des Flughafens in Bozen versicherte, „garantieren zu können, dass die Lärm- und Abgasemissionen unter Kontrolle gehalten und bestmöglich minimiert werden“. Bei manchen Anrainern schrillen die Alarmglocken, wenn vom Ausbau des Flughafens die Rede geht. Wenigstens von der Wortbedeutung her nicht zu Unrecht, denn Lärm ist aus Alarm hervorgegangen, der hinwiederum auf das italienische all'armi, also „zu den Waffen“ zurückgeht.

Welcher Lärmpegel ist einem Bürger zumutbar? In Linz hat ein Architekt bereits zwei gerichtliche Instanzen in Anspruch genommen, um das nächtliche Geläut der Domglocken einstellen zu lassen. Die angeblichen Schlafstörungen konnten die Richter nicht überzeugen, die Glocken verstummen zu lassen. Schall, Lärm und Geräusche, die jemand nicht mag, werden schon bei kleinen Lautstärken als störend empfunden; bezeichnet wird dieses Verhalten als Selektive Geräuschintoleranz.

Nicht die Kirchenglocken sind im Laufe der Zeit lauter geworden, wohl aber sind viele neue Lärmquellen dazu gekommen. Bereits im Jahre 1910 hat der Bakteriologe Robert Koch prophezeit: „Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.“

„Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille“ war schon der sonst gar nicht zartbesaitete Philosoph Friedrich Nietzsche überzeugt, er gab auch zu bedenken: „Die stillsten Worte sind es, welche den Sturm bringen.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 3/2016
Meraner Stadtanzeiger 3/2016
Thu, 04. Feb 2016

  • Editorial 03/2016
  • Leben für die Kunst
  • Wie hört sich Stille an?
  • Schauspiel am Morgenhimmel
  • Wo am Himmel ist der Große Hund zu finden?
  • Schlechtes Schulzeugnis! Was tun?
  • Zur Oberen Stilfser Alm
  • Stabilitätsgesetz 2016
  • Das Sakrament der Barmherzigkeit

PDF-Download 3/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp