Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Wo am Himmel ist der Große Hund zu finden?
Lesezeit: 3 min

Wo am Himmel ist der Große Hund zu finden?

Im Winter 2016 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das große X oder H des Sternbildes Orion ist an einem Winterabend schnell zu entdecken. Dort sind sie alle beisammen: der mythologische Himmelsjäger Orion, begleitet von seinen beiden treuen Hunden und dem Hasen. Der Kleine Hund links an seiner Schulter, mit dem hellen Hauptstern Prokyon; der Große Hund tiefer bei Fuß. Sie folgen ihm, denn sie gehen nacheinander am Himmel auf, erst Orion, dann der kleine und dann der große Hund.

Die drei Gürtelsterne des mächtigen Orion weisen in Richtung Alpha Canis Majoris, dem Alphastern im Großen Hund. Gleichsam in dessen Schnauze strahlt der Hundsstern Sirius, der hellste Fixstern am irdischen Firmament. Seine Strahlen gingen vor rund 9 Lichtjahren auf die Reise. Die Ägypter verehrten den ‚Funkelnden‘ als Geist des Flusses und sagten anhand seines Aufgehens das Hochwasser voraus. Vor 5000 Jahren, in der Blütezeit der ägyptischen Kultur, erschien er immer Ende Juni kurz vor Sonnenaufgang. Wurde er gesichtet, wusste man, dass es bis zur Nilüberschwemmung nicht mehr lange dauern konnte. Diese Zeit, in der der wichtigste Fluss Ägyptens mehr Wasser führte als gewöhnlich, war in dem heißen und trockenen Land für die Landwirtschaft lebenswichtig.

Aufgrund der Verschiebung der Erdachse (Präzession) erscheint Sirius heutzutage erst im August in der Morgendämmerung und wird dann bei aufgehender Sonne unsichtbar (der sogenannte heliakische Aufgang war im Kalender vieler antiker Kulturen ein Stichtag). Von den alten Römern stammen die überlieferten Hundstage am Beginn der heißen Jahreszeit. In unseren Breiten hingegen ist Sirius vor allem ein Winterstern, der im Süden majestätisch über den Nachthimmel zieht.

Und was hat es mit dem hellsten Winterstern auf sich?

Nach klassischer Überlieferung können natürlich auch Fixsterne astrologisch gedeutet werden, insbesondere wenn sie bei ihrem erstmaligen Auf- oder Untergang vor oder nach der Sonne sichtbar überstrahlt werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 3/2016
Meraner Stadtanzeiger 3/2016
Thu, 04. Feb 2016

  • Editorial 03/2016
  • Leben für die Kunst
  • Wie hört sich Stille an?
  • Schauspiel am Morgenhimmel
  • Wo am Himmel ist der Große Hund zu finden?
  • Schlechtes Schulzeugnis! Was tun?
  • Zur Oberen Stilfser Alm
  • Stabilitätsgesetz 2016
  • Das Sakrament der Barmherzigkeit

PDF-Download 3/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp