Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Schauspiel am Morgenhimmel
Lesezeit: 2 min

Schauspiel am Morgenhimmel

Im Winter 2016 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Am abendlichen Himmel sind gegenwärtig keine Planeten auszumachen. Erst gegen Mitternacht geht Jupiter im Osten auf und ist dann am frühen Morgen kaum zu übersehen.

In den letzten Januartagen sowie Anfang Februar bot sich Frühaufstehern ein seltenes Schauspiel am Himmel. Kurz vor Sonnenaufgang erschienen nämlich alle fünf mit bloßem Auge sichtbaren Planeten, begleitet vom Mond (wie bereits in Ausgabe 01 abgebildet). Inzwischen werden Merkur und Venus als Morgenstern von der aufgehenden Sonne überblendet. So eine Parade hat es das letzte Mal im Jänner 2005 gegeben. Im Februar dominieren am Südhorizont weiterhin die Wintersternbilder den Himmel.

Das Sternbild Orion

nimmt im bekannten Winter-Sechseck der Fixsterne die dominante Stellung ein. Seine hellen Hauptsterne wurden bereits in der Antike auch astrologisch untersucht und gedeutet. Orion gilt dem Erscheinungsbild nach als mythologischer Jäger und Kämpfer mit Pfeil und Bogen, der am Himmel mit Keule und Schild den Stier (als Sternbild) zu bekämpfen scheint, begleitet von zwei Hunden und einem Hasen. Daher wurden ihm kämpferisch-triebhafte Eigenschaften zugeschrieben. Er stand im Ruf, neben den Tieren auch weibliche Wesen zu erlegen.

Der Fußstern Rigel (siebthellster Stern) findet sich auffällig positioniert in Geburtshoroskopen von eigenwilligen Menschen, die unbeirrt ihren Weg gehen, wie etwa bei Vincent van Gogh oder Nina Hagen, aber auch im Moment des Strandens der Costa Concordia.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 3/2016
Meraner Stadtanzeiger 3/2016
Thu, 04. Feb 2016

  • Editorial 03/2016
  • Leben für die Kunst
  • Wie hört sich Stille an?
  • Schauspiel am Morgenhimmel
  • Wo am Himmel ist der Große Hund zu finden?
  • Schlechtes Schulzeugnis! Was tun?
  • Zur Oberen Stilfser Alm
  • Stabilitätsgesetz 2016
  • Das Sakrament der Barmherzigkeit

PDF-Download 3/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp