Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Christrose, Schneerose, Schwarze Nieswurz
Lesezeit: 2 min

Christrose, Schneerose, Schwarze Nieswurz

Helleborus niger L.

Im Winter 2010 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Christrose
Christrose

Häufig sehen wir in den Gärten an beschatteten Stellen zur Weihnachtszeit die Christrose blühen. Sie wird deshalb auch Weihnachtsrose genannt.

Die Christrose (Helleborus niger) ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Wegen der Schönheit ihrer Blüten und der ungewöhnlichen Blütezeit im Winter gehört sie schon seit langem zu den attraktivsten Gartenzierpflanzen. Aber auch in der Pflanzenheilkunde wird sie schon seit der Antike genutzt.

Die mehrjährige Pflanze hat einen schwarzen Wurzelstock (Rhizom), mit dem sie sich unterirdisch ausbreitet. Den Artnamen „niger“ erhielt sie wegen dieses schwarzen Wurzelstocks (niger = schwarz).

Die lang gestielten Laubblätter sind fußförmig in fünf bis neun Blattteile gegliedert. Die einzelnen Spreiten sind lanzettlich mit ganzrandigem oder gezähntem Blattrand. Die ledrigen Blätter sind dunkelgrün gefärbt. An ihren natürlichen Standorten sind die grundständigen, immergrünen, aber frostempfindlichen Blätter durch Schnee geschützt.

Die Blüten sind endständig und stehen meist einzeln oder zu zweit am 10 bis 30 cm langen Stängel. Die Blüte erreicht einen Durchmesser zwischen 5 und 10 cm. Die schneeweiße, rosa bis rötliche Blütenhülle setzt sich aus fünf eiförmigen Kelchblättern zusammen. Sie färben sich gegen Ende der Blütezeit grünlich oder rötlich um und bleiben lange erhalten. Die eigentlichen Kronblätter sind zu gelben bis gelbgrünen, tütenförmigen Honigblättchen umgebildet. Die zahlreichen goldgelben Staubblätter sind an der verlängerten Blütenachse spiralig angeordnet. Aus den drei bis acht nur an der Basis verwachsenen Fruchtblättern entwickeln sich Balgfrüchte mit zahlreichen Samen.

Das natürliche Verbreitungsgebiet sind Laub- und Nadelwälder der nördlichen (z.B. Salzburger Alpen) und der südlichen Kalkalpen (z.B. Gardaseegebiet); weiters ist die Art im Apennin und im nördlichen Balkan verbreitet.

Die Schneerose gilt in vielen Gegenden als gefährdete Pflanze und steht unter Schutz.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 24/2010
Meraner Stadtanzeiger 24/2010
Fri, 17. Dec 2010

  • Christrose, Schneerose, Schwarze Nieswurz
  • Glühwein - das aromatisierte Getränk aus Rot- oder Weißwein
  • Riemchensandalensilvesterparty ...
  • Winter am Vigiljoch
  • Da ist Südtirol drinnen

PDF-Download 24/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp