Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Korallenbaum oder Hahnenkammbaum, ein seltener Exot
Lesezeit: 1 min

Der Korallenbaum oder Hahnenkammbaum, ein seltener Exot

Erythrina crista-galli L.

Im Winter 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Der Blütenstand mit traubig angeordneten Blüten
Der Blütenstand mit traubig angeordneten Blüten
Der Korallenstrauch an der Kurpromenade (Juni 2014)
Der Korallenstrauch an der Kurpromenade (Juni 2014)

Weil der Korallenbaum bei uns strauchförmig wächst, nennen wir ihn Korallenstrauch. Er fällt besonders wegen seiner kräftig scharlachroten Blüten auf. Er ist die Nationalpflanze Argentiniens, kommt aber auch in anderen Ländern Südamerikas vor. Die Pflanze wurde wahrscheinlich von den Spaniern im 18. Jh. nach Europa gebracht. Bei uns ist sie nicht winterhart, sodass die Kübelpflanze die kalte Jahreszeit im Glashaus verbringen muss.

Der Korallenstrauch wird in die Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der sehr großen Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gestellt. Der botanische Name bezieht sich auf die auffälligen roten Blüten und deren Ähnlichkeit mit Hahnenkämmen, wobei εryϑrόs (gr.) = rot und crista-galli (lat.) = Hahnenkamm bedeuten.

Aus einem knorrigen Stamm entspringen Zweige, die flache, kräftige Dornen tragen; mit Dornen bewehrt sind auch die Blattstiele und oft die Blattmittelrippen. Die dreiteiligen Blätter bestehen aus länglichen Blättchen, die dunkelgrün, steif und ganzrandig sind. Die großen Blüten stehen in endständigen, bis 30 cm großen Trauben. Die Blüte ist eine Schmetterlingsblüte, jedoch um 180° gedreht: Die Fahne liegt unten und das Schiffchen oben, die seitlichen Blütenblätter sind sehr klein und im roten Blütenkelch verborgen. Die Staubblätter liegen im Schiffchen röhrenförmig angeordnet und ragen zusammen mit dem Griffel aus dem vorderen Ende des Schiffchens hervor. Die Blütenknospen erinnern an einen Vogelschnabel. Die duftlosen Blüten bilden reichlich Nektar, an den die Bienen allerdings nur schwer herankommen. Die Pflanze ist wegen des Gehaltes von Alkaloiden in allen Teilen stark giftig.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 5/2020
Meraner Stadtanzeiger 5/2020
Thu, 05. Mar 2020

  • Editorial 05/2020
  • Corona-Virus
  • Elisabeth Oberrauch
  • Blüht nicht zu früh!
  • Der Korallenbaum oder Hahnenkammbaum, ein seltener Exot
  • Vom Nigerpass zum Schillerhof
  • Die Kosten zahlt der Fiskus
  • Begünstigte Anstellungsmöglichkeiten von Mitarbeitern 2020

PDF-Download 5/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp