Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Vom Nigerpass zum Schillerhof

Vom Nigerpass zum Schillerhof

Im Winter 2020 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Der Schillerhof mit Blick zum Rosengarten
Der Schillerhof mit Blick zum Rosengarten
An diesen Hängen standen einst dichte Wälder; im Hintergrund der Latemar.
An diesen Hängen standen einst dichte Wälder; im Hintergrund der Latemar.
Die Nigerhütte am Nigerpass ist im Winter geschlossen.
Die Nigerhütte am Nigerpass ist im Winter geschlossen.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 170 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Von Blumau nördlich von Bozen Richtung Völs und später rechts ab nach Tiers und weiter bis zum Parkplatz am Nigerpass (der Gasthof ist geschlossen).

Wegverlauf: Am Nigerpass (1.690 m) folgen wir dem breiten, gebahnten Forstweg Nr. 1, der direkt neben dem Gasthof abzweigt. In leichtem und stetem Auf und Ab wandern wir nun auf dem Forstweg, Wälder (mit und ohne Sturmschäden) und Wiesen querend, westwärts bis zum Schillerhof (1.550 m, ab Nigerpass 1½ Stunden; Einkehrmöglichkeit, bis Ende März geöffnet, Dienstag Ruhetag).

Rückweg: wie Hinweg (1½ Stunden)

Hinweis: Wer die Hin- und Heimfahrt zu einer Rundfahrt machen möchte, kann vom Nigerpass weiter zum Karerpass fahren und gelangt dann durch das Eggental nach Bozen. Dabei gewinnt man einen weiteren Eindruck von den großen Waldschäden des Windwurfes vom Herbst 2018 und erahnt die unglaubliche Kraft dieser Naturgewalt.

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wanderung ist leicht, alle Wege sind ausgeschildert und ohne Schwierigkeiten begehbar. Wegen möglicher Eisbildung eventuell Schuhspikes mitführen!

Besonderheiten: Der Nigerpass unterhalb des Rosengartenmassivs verbindet das Tierser Tal mit dem Karerpass.

Der Wanderweg führt zum Teil durch jene Wälder, in denen am 27. Oktober 2018 das Sturmtief „Vaia“ mit Windböen bis zu 217 km/h sehr große Schäden anrichtete und das Landschaftsbild stark veränderte. 2 Millionen Bäume wurde in einer Nacht landesweit entwurzelt oder wie Streichhölzer geknickt. Doch auch das, was Forstbehörde und Waldarbeiter danach in einem Jahr geleistet haben, ist beeindruckend, denn zwei Drittel des Schadholzes wurden bereits aufgearbeitet und der Holzverarbeitung zugeführt.

Der Schillerhof liegt auf einer Lichtung und bietet eine einmalige Aussicht auf zwei der schönsten und bizarrsten Bergmassive der Dolomiten, nämlich auf die Rosengartengruppe im Osten und die Latemargruppe im Süden. Er gehört zu den Zischglhöfen, einer aus mehreren verstreuten Einzelhöfen bestehenden Streusiedlung hoch über Welschnofen im inneren Eggental. Das Gebiet heißt Zischgl und liegt auf dem Höhenrücken, der sich zwischen dem inneren Eggental und dem Tierser Tal hinzieht, und wird bereits im 14. Jahrhundert schriftlich erwähnt.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 5/2020
Meraner Stadtanzeiger 5/2020
Thu, 05. Mar 2020

  • Editorial 05/2020
  • Corona-Virus
  • Elisabeth Oberrauch
  • Blüht nicht zu früh!
  • Der Korallenbaum oder Hahnenkammbaum, ein seltener Exot
  • Vom Nigerpass zum Schillerhof
  • Die Kosten zahlt der Fiskus
  • Begünstigte Anstellungsmöglichkeiten von Mitarbeitern 2020

PDF-Download 5/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp