Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Pfriemenginster
Lesezeit: 3 min

Der Pfriemenginster

Spartium junceum L.

Im Frühling 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Pfriemenginster am Tappeinerweg
Pfriemenginster am Tappeinerweg
Blüte des Pfriemenginsters
Blüte des Pfriemenginsters
Blüten der Strauchkronwicke
Blüten der Strauchkronwicke
Blüten des Elfenbeinginsters
Blüten des Elfenbeinginsters
Blüten und Schoten des Besenginsters
Blüten und Schoten des Besenginsters

Auf den Reisen ans Mittelmeer sind uns sicher die Böschungen entlang der Autobahn und die felsigen Trockenhänge an der Küste aufgefallen, die mit dem reich blühenden Pfriemenginster bewachsen sind. Die goldgelben Blüten bilden dort einen wunderschönen Kontrast zum Blau des Meeres. Der Pfriemenginster, auch Binsenginster und Spanischer Ginster genannt, ist eine Charakterpflanze der Macchia des Mittelmeergebietes von Spanien bis zur Türkei. Er gehört zu den Schmetterlingsblütlern in der großen Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er zählt zu den sogenannten Rutensträuchern, die schon im Frühsommer ihre Blätter abwerfen; die Photosynthese vollzieht sich dann in den grünen Zweigen. Der Pfriemenginster ist so gut an Trockenstandorte angepasst.

Der Gattungsname Spartium kommt vom griechischen Wort spárton = Tau, Seil, was auf die Verwendung der rutenförmigen Zweige hindeutet. Der Artname junceum leitet sich vom lateinischen juncus = Binse ab.

Der Pfriemenginster ist ein 2-3 m hoher, aufrecht wachsender und stark verzweigter, sommergrüner Strauch. Die runden, feingerippten Zweige sind grün, binsenartig und mit wenigen kleinen, länglich-lanzettlichen, ungeteilten Blättchen besetzt, die blaugrün gefärbt, kahl und unterseits nur an der Mittelrippe seidig behaart sind. Die leuchtend goldgelben Blüten stehen endständig an jungen Trieben in lockeren Trauben und erscheinen von Mai bis Juni. Die Blüten haben eine große, zurückgeschlagene Fahne, die Flügel sind kürzer als der einwärts gekrümmte Kiel, im silbrig behaarten Schiffchen liegen die Narbe und die Staubbeutel verborgen, die beim Anflug von größeren Hautflüglern (Bienen und Hummeln) zur Bestäubung emporschnellen. Die Blüten verströmen einen angenehmen Duft. Die Frucht ist eine grauseidig behaarte, seitlich stark abgeflachte Hülse mit vielen kleinen, glänzenden, rotbraunen Samen. Alle Teile des Pfriemenginsters sind stark giftig (der Hauptwirkstoff ist das Alkaloid Cytisin).

Der Pfriemenginster wird wegen seiner reizvollen Blüten schon seit dem 16. Jh. in Mitteleuropa als Zierstrauch gepflanzt. An Straßenböschungen und bei felsigen Abhängen wird er als Erosionsschutz angepflanzt. Die Triebe wurden zum Flechten von Körben und Sandalen verwendet, aus den Bastfasern wurden Seile und Taue gefertigt. Eine Essenz, aus den Blüten des Pfriemenginsters gewonnen, wird in Aromamischungen verwendet und soll entspannend wirken, eine träumerisch-sinnliche Stimmung hervorrufen und Wärme und Geborgenheit in den Raum bringen.

Vorkommen: Tappeinerweg, Serpentinenaufgang zum Tappeinerweg von der Galileistraße, Gilfpromenade, in privaten Gärten.

Der sommergrüne Kleinstrauch, die Strauchkronwicke (Hippocrepis emerus (L.) Lassen, Synon.: Coronilla), ist in den mit Flaumeichen bestockten Wäldern rund um Meran, im Etschtal und Vinschgau häufig anzutreffen (man begegnet ihr am Tappeinerweg, am Algunder und Marlinger Walweg und anderen Wanderwegen im Meraner Gebiet). Der aufrechte bis leicht überhängende Strauch hat grüne, kantige Zweige, unpaarig gefiederte Blätter und goldgelbe Schmetterlingsblüten, die in der Umgebung von Meran schon zeitig im Frühling erscheinen. Aus ihnen bilden sich einige cm lange, hängende, schmale Schoten mit den Samen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 10/2014
Meraner Stadtanzeiger 10/2014
Fri, 16. May 2014

  • Editorial 10/2014
  • Liebe, Lust und Leidenschaft ...
  • Der Pfriemenginster
  • Eher beiß ich mir die Zunge ab
  • Lukas Mayr sorgt in Slowenien für Furore
  • Bonus von 80,00 € nur für einige wenige?
  • Zwetschgen und Marillen vertschüssen sich

PDF-Download 10/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp