Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Duftblüte, Duftender Ölbaum
Lesezeit: 2 min

Duftblüte, Duftender Ölbaum

Osmanthus fragrans Lour.

Im Herbst 2011 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Duftblüte
Duftblüte
Duftblüte
Duftblüte

Wer im Herbst in den verschiedenen Parkanlagen Merans spazieren geht, begegnet häufig einem angenehmen Duft. Dieser wird von Blüten verbreitet, die sich im Herbst entfalten: die unscheinbaren Blüten der Duftblüte (Osmanthus) und die einer Gewürznelke ähnlich sehenden Blüten der Ölweide (Elaeagnus).

Die Duftblüte ist ein in Ostasien (Japan, China) beheimateter immergrüner Strauch oder kleiner Baum aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) und wird gerne als Zierpflanze in Parkanlagen und Gärten gepflanzt, und zwar wegen des angenehmen Geruches und der immergrünen Belaubung, wie Prof. Cölestin Stampfer schon 1875/76 in seinen Aufsätzen über „Die perennirenden Freiland-Pflanzen in den Anlagen von Meran“ schreibt.

Der meist mehrstämmige Strauch erreicht Höhen von 5-8 m und mehr; er ist eher frostempfindlich, langsam-wüchsig und kann ein relativ hohes Alter erreichen. Die gegenständig angeordneten, lederigen und elliptisch bis eiförmig geformten Blätter sind 5-12 cm lang, sie sind oberseits glänzend dunkel grün; unterseits sind sie fast mattgrün; sie sind ganzrandig oder spitz gezähnt, wobei beide Blattarten am selben Strauch vorkommen können. Die eher unauffällig kleinen, gelblichweißen Blüten erscheinen im Herbst in Büscheln aus den Blattachseln der vorjährigen Triebe. Sie verströmen einen intensiven, angenehmen Geruch. Der Name Osmanthus stammt aus dem Griechischen: osmè = Duft und ànthos = Blüte, der Strauch trägt auch den deutschen Namen Duftblüte zu Recht. Die kugeligen, blau bis schwarz gefärbten Früchte sind ca. 1 cm groß und verdeutlichen zusammen mit den vierzipfligen Blüten die Verwandtschaft mit dem Ölbaum.

In den Meraner Parkanlagen finden wir noch weitere Arten wie den kältetoleranten Osmanthus heterophyllus; die orange blühende Varietät Osmanthus fragrans var. aurantiaca mit strauchförmigem und kleinerem Wuchs. Die Blätter der winterharten Hybride Osmanthus x fortunei (Kreuzung von Osm. fragrans mit Osm. heterophyllus) erinnern an die Blätter der Stechpalme (Ilex aquifolium), die einer anderen Familie angehört und deren Blätter spiralig angeordnet sind.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 19/2011
Meraner Stadtanzeiger 19/2011
Fri, 07. Oct 2011

  • Die Evangelische Christuskirche in Meran
  • Dornige Ölweide
  • Duftblüte, Duftender Ölbaum
  • 10 Jahre Forum Prävention
  • Interview mit Martin Burgenmeister
  • Almenwanderung unterm Hirzer
  • Noch lang oder nicht mehr lange?

PDF-Download 19/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp