Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Noch lang oder nicht mehr lange?
Lesezeit: 2 min

Noch lang oder nicht mehr lange?

Im Herbst 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Politiker, Journalisten und auch Bürger fragen sich, ob der Landeshauptmann Luis Durnwalder die Zügel der Südtiroler Politik noch lang oder nicht mehr lange halten wird. Unser Langzeitpolitiker ist sich anscheinend selbst noch nicht ganz im Klaren. Dauert das lange Warten den Kronprinzen etwa zu lange oder zu lang? Genau genommen zu lange und nicht zu lang.

Hier gilt es zu unterscheiden: Das eine ist der Begriff der Zeit, das andere der der Länge. Es wird noch lange dauern bis zur Fertigstellung der Nordwestumfahrung. Mit lange anhaltendem Beifall wurde die „Junge Deutsche Philharmonie“ bedacht; der Beifall zog sich also zeitlich in die Länge. Lange ist hier eine genauere Bestimmung der Satzaussage, ist als Adverb verwendet: Er hat wieder lange gearbeitet, es dauert noch lange bis zum Urlaub, er muss noch lange auf die Rente warten, die Sitzung dauerte lange, ein lange gehegter Wunsch ging in Erfüllung. „Lang’ lang’ ist’s her“, darf sich nur der Dichter erlauben zu schreiben, allerdings mit Apostroph.

„Es wird nicht mehr lang dauern“, versucht der Kellner die Gäste zu vertrösten; er verkürzt das „lange“ um das „e“, was die Wartezeit keineswegs vermindert. Auch bei anderen Wörtern verschluckt man gerne das „Schluss-e“. So sagt man: „Heut werd ich schon zeitig zu Haus sein.“ Ebenso ist im Wetterbericht der Himmel nur noch trüb, statt trübe.

Vom lange unterscheidet sich lang als ein Eigenschaftswort und bestimmt ein Hauptwort genauer: Die Autokolonne ist zehn Kilometer lang, die Präsidentengattin trug ein langes Abendkleid, die Zeremonie dauerte zwei Stunden lang.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 19/2011
Meraner Stadtanzeiger 19/2011
Fri, 07. Oct 2011

  • Die Evangelische Christuskirche in Meran
  • Dornige Ölweide
  • Duftblüte, Duftender Ölbaum
  • 10 Jahre Forum Prävention
  • Interview mit Martin Burgenmeister
  • Almenwanderung unterm Hirzer
  • Noch lang oder nicht mehr lange?

PDF-Download 19/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp