Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Rizinus, der Wunderbaum
Lesezeit: 2 min

Rizinus, der Wunderbaum

Ricinus communis L.

Im Winter 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Habitus einer Rizinuspflanze der Sorte  ´Carmencita´ mit bronzefarbenen Blättern
Habitus einer Rizinuspflanze der Sorte ´Carmencita´ mit bronzefarbenen Blättern
Details des Blütenstandes:  oben die weiblichen, unten die männlichen Blüten
Details des Blütenstandes: oben die weiblichen, unten die männlichen Blüten
Die Castorbohnen haben die Form einer  vollgesaugten Zecke.
Die Castorbohnen haben die Form einer vollgesaugten Zecke.

Der Rizinus wurde schon vor 6.000 Jahren von den Ägyptern als Heil- und Nutzpflanze kultiviert. Das aus den Samen gewonnene Öl wurde als Abführmittel und für kosmetische Zwecke sowie als Brennöl verwendet. Heute dient es vorwiegend als Rohstoff in der Kosmetik- und Kunststoffindustrie sowie als Spezialschmiermittel.

Ricinus communis ist die einzige Art der Gattung Ricinus in der formenreichen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Von der Art gibt es ein Dutzend Varietäten – meist für die kommerzielle Ölproduktion –, die sich in der Stärke der Bereifung der Sprosse und der Farbe der Blätter, in der Form, Größe und Bestachelung der Früchte sowie in der Form, Größe und Farbe der Samen unterscheiden. Der botanische Name kann vom lateinischen Wort ricinus = Zecke abgeleitet werden, weil die Form der Samen an vollgesaugte Zecken denken lässt.

Der Rizinus ist vermutlich im tropischen Afrika und Vorderasien beheimatet. In diesen Gebieten erreicht die normalerweise als Strauch wachsende Pflanze auch Baumhöhe. Sie wächst schnell, deshalb wird sie auch Wunderbaum genannt. In warmen Ländern wie z.B. im Mittelmeergebiet ist sie bereits heimisch und besiedelt dort Schuttplätze und trockene Wegränder. In Europa wird sie als einjährige, krautige Zierpflanze kultiviert und erreicht eine Höhe von etwa 1 m. Die langgestielten, glänzenden Blätter sind handförmig gelappt mit 5 bis 12 Lappen; je nach Sorte sind sie grün bis rot oder kupferfarben. Die einhäusigen, getrenntgeschlechtigen Blüten, die sich vom Hochsommer bis zum Herbst öffnen, stehen auf rispigen Blütenständen an den Zweigenden, die oberen weiblichen Blüten mit auffallenden roten Narben, die unteren männlichen Blüten mit gelben, bäumchenartig verzweigten Staubblättern. In dreifächerigen Kapselfrüchten liegen die bohnenförmigen, rötlichbraun marmorierten Samen, die sogenannten Castorbohnen. Das aus den Samen gewonnene Öl ist eine dickflüssige, durchsichtige bis hellgelbliche, nicht giftige Flüssigkeit, während die Samenschalen bzw. der Pressrückstand der Samen das hochgiftige Ricin enthalten, eine Eiweißverbindung, die bereits in geringsten Mengen für Menschen und Tiere tödlich ist. Deshalb ist Vorsicht geboten, damit Kinder nicht in Kontakt mit Samen kommen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 2/2020
Meraner Stadtanzeiger 2/2020
Thu, 23. Jan 2020

  • Editorial 02/2020
  • Woher?
  • Andrea Götsch
  • Schnee ist nicht gleich Schnee
  • Rizinus, der Wunderbaum
  • Migrationspolitik in Meran
  • Wenn das Atmen schwerfällt
  • Felixer Weiher und Felixer Alm
  • Zeitliche Einschränkungen bei Verrechnung von Steuerguthaben

PDF-Download 2/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp