Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Wenn das Atmen schwerfällt
Lesezeit: 1 min

Wenn das Atmen schwerfällt

Im Winter 2020 von Stiftung St. Elisabeth

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Oft trifft es Patienten völlig unvorbereitet: Das plötzliche Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen, ein Druckgefühl auf der Brust, Husten, hektische Atmung, Angst. So fühlt sich in etwa ein Asthma-Anfall für einen Betroffenen an. Asthma bronchiale und die chronisch obstruktive Lungenerkrankung bzw. Lungenemphysem, kurz COPD, gehören auch in Südtirol zu den Volkskrankheiten.

Asthma oder COPD?

Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Bronchien. Die unteren Atemwege reagieren dabei auf bestimmte Stoffe besonders sensibel. Oft genügen schon kleine Reize wie Baum- oder Gräserpollen oder Tierhaare, um einen Asthma-Anfall auszulösen. COPD und Lungenemphysem wird auch die Raucher-Krankheit genannt und Betroffene klagen ähnlich wie bei Asthma über Atemnot, Leistungsminderung, Husten und vermehrte Schleimproduktion. Obwohl die Ursachen von Asthma und COPD sehr unterschiedlich sind, ähneln sich oft die Beschwerden der Patienten. „Die richtige Diagnose ist entscheidend, da beide Lungenerkrankungen unterschiedlich behandelt werden,“ sagt Andreas Marseiler, Facharzt für Pneumologie und Allergologie in der Martinsbrunn ParkClinic. Er kann anhand einer Reihe von Lungenfunktionstests, wie Spirometrie, Broncholysetest oder unspezifischen bronchialen Provokationstest sowohl die Art als auch den Schweregrad der Krankheit ermitteln und auf diese Weise die richtige Behandlung bestimmen.

Pneumologie und Allergologie

Andreas Marseiler ordiniert in der Martinsbrunn ParkClinic in Meran, jeweils Montag und Donnerstag am Nachmittag von 14.30 – 17.30 Uhr und zweimal monatlich am Freitag-Nachmittag. Weitere Leistungen sind Allergieabklärung bei Heuschnupfen und allergischen Atemwegserkrankungen, nächtliche Polygraphie (Schlaflabor) bei Schlafstörungen oder Schnarchen, Beratung bei Lungenknoten oder Lungengerüsterkrankungen und Untersuchungen bei Herz-Lungenschwäche und Atemnot.

 

Dr. Andreas Marseiler
Terminvereinbarung: Tel. 0473 205 743
Mo. und Do.: 14.30 – 17.30 Uhr
Fr. (2 x monatlich): 14.30 – 17.30 Uhr

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 2/2020
Meraner Stadtanzeiger 2/2020
Thu, 23. Jan 2020

  • Editorial 02/2020
  • Woher?
  • Andrea Götsch
  • Schnee ist nicht gleich Schnee
  • Rizinus, der Wunderbaum
  • Migrationspolitik in Meran
  • Wenn das Atmen schwerfällt
  • Felixer Weiher und Felixer Alm
  • Zeitliche Einschränkungen bei Verrechnung von Steuerguthaben

PDF-Download 2/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp