Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Alte Pforzheimer Hütte wird restauriert
Lesezeit: 2 min

Alte Pforzheimer Hütte wird restauriert

Juwel im Schliniger Tal wurde unter Schutz gestellt

Im Winter 2009 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Segnung der Pforzheimer Hütte am 16. Juli 1901
Segnung der Pforzheimer Hütte am 16. Juli 1901

Das Schicksal der alten, 2256 m hoch gelegenen  Pforzheimer Hütte war eigentlich schon besiegelt, als die Sektion Mals des Alpenvereins im Jahre 2000 beschloss, die dem Verfall preisgegebene Hütte abzubrechen. Sofort regte sich Widerstand und 2004 entstand rund um den Schliniger Sepp Saurer der Verein „Cunfin“, der sich die Sanierung der Hütte zum Ziel setzte. Mittlerweile stellte die Landesregierung die Pforzheimer Hütte unter Denkmalschutz und es gibt ein genehmigtes Projekt zur Restaurierung derselben.

Zur Geschichte:

Die Pforzheimer Hütte wurde im Zeitraum von 1899 bis 1901 im Auftrag des Deutschen Alpenvereins Sektion Pforzheim vom Tartscher Baumeister Lorenz Wallnöfer nach Plänen des Architekten Maler erbaut. Wohl wegen fehlender alpiner Unterkünfte in der Region um die Sesvenna-Gruppe entschied man sich nach eingehender Prüfung von fünf zur Debatte stehenden möglichen Bauplätzen für den Platz „am Schlinigpass oberhalb der Schwarzen Wand“. Eröffnet wurde die Hütte am 16. Juli 1901; mehr als 170 Personen nahmen an der Feier teil. Im Jahre 1910 wurde auch der Weg durch die wildromantische „Uina-Schlucht“ fertig gestellt, welcher bis heute eine faszinierende technische Meisterleistung darstellt.

Als Südtirol 1918 zu Italien kam, ging auch die Pforzheimer Hütte in Staatsbesitz über. In den folgenden Jahrzehnten nutzte die italienische Finanzwache die Hütte als Stützpunkt, um dem Schmuggler- und Wildereraufkommen Herr zu werden. Nach einem Brand in den 60iger Jahren wurde das unbenutzbar gewordene Bauwerk dem Verfall preisgegeben.

Zwischen 1979 und 1981 errichtete der Südtiroler Alpenverein unweit der Pforzheimer Hütte das heutige Schutzhaus „Sesvenna“.

Was niemand für möglich hielt, trat im Jahre 1998 ein: Die alte Hütte wurde vom Staat dem Land Südtirol übertragen. Nach der Verhinderung des Abrisses setzte der Förderverein „Cunfin“ es sich zur Aufgabe, das hochalpine Bauwerk, das sich – als eines der wenigen im Alpenraum – noch in seinem ursprünglichen Zustand befindet und einen interessanten geschichtlichen Hintergrund hat, zu restaurieren und einem kulturellen Zweck zuzuführen.

Gründe für die Instandsetzung:

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 1/2009
Meraner Stadtanzeiger 1/2009
Fri, 11. Sep 2009

  • Umfassende Außenrenovierung der Kirche Maria Trost in Untermais
  • Alte Pforzheimer Hütte wird restauriert
  • Der Sterngucker
  • Ernährungsweisheiten
  • Rundwanderung über die Sesvennahütte
  • Die Sprengkraft der Rede

PDF-Download 1/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp