Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Der Sterngucker
Lesezeit: 3 min

Der Sterngucker

Im Winter 2009 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wer hat also mit dem Kopf im Nacken den Großen Bären gesehen, wie er in unserer ersten Ausgabe (nicht ganz richtig) abgebildet war?  Man sieht nur die sieben hellsten Sterne gut, welche den Körper und den Schwanz der Bärin (lat. ursa major) bilden, also den allseits bekannten Großen Wagen, der an und für sich ja nicht zu den 88 Sternbildern zählt. Die alten Germanen sahen darin das Gefährt Wotans, ihres obersten Gottes. Die anderen Sterne dieser Konstella­tion leuchten nur schwach.

Entlang der Verlängerung der Deichsel gelangt man zum Bärenhüter Bootes, der den Wagen bewachen oder gar lenken soll. Sein Hauptstern Arkturus ist der viert­hellste Fixstern.

Auf der Gegenseite zielt die fünffache Verlängerung der Vorderkante des Wagens auf den Polarstern, den Angelpunkt des alten Orientierungssystems, das den Seefahrern den Weg nach Norden wies. Um ihn dreht sich gegenwärtig das Himmelsgewölbe gleichsam wie ein Rad um die eigene Nabe. Er stellt gleichzeitig den äußersten Deichselstern des Kleinen Wagen dar, ist aber wenig auffällig.

Der Große Wagen ist somit für eine erste Orientierung bestens geeignet, und unsere kleine Reise durch den Nachthimmel wird fortgesetzt.

Nun aber zum Sternzeichen Jungfrau, das heuer in Mitteleuropa für die Zeitspanne vom 23. August 1.38 Uhr bis zum 22. September 23.18 Uhr gilt. (Das entsprechende Sternbild mit dem hellen Hauptstern Spica ist im Westen bereits mit der Dämmerung untergegangen.) Die Botschaft lässt sich vorab in ein paar Versen (von F. Riemann und E. v. Xylander) andeuten:

Lebt man unterm Bild der Ernte,
wertet klug man das Erlernte
nun zu aller Nutzen aus.
Enge, Kleinlichkeit wird draus,
wenn, nur auf sich selbst bedacht,
ängstlich man Versuche macht,
seine Grenzen allen Dingen
prophylaktisch aufzuzwingen.

Klingt etwas altert(h)ümlich und kritisch, aber die Biederkeit und das sprichwörtliche Genörgle sind nur die eine Seite! Wo sind die Lichtseiten dieser Zeit?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 1/2009
Meraner Stadtanzeiger 1/2009
Fri, 11. Sep 2009

  • Umfassende Außenrenovierung der Kirche Maria Trost in Untermais
  • Alte Pforzheimer Hütte wird restauriert
  • Der Sterngucker
  • Ernährungsweisheiten
  • Rundwanderung über die Sesvennahütte
  • Die Sprengkraft der Rede

PDF-Download 1/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp