Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Die Sprengkraft der Rede
Lesezeit: 1 min

Die Sprengkraft der Rede

Im Winter 2009 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Pfiffe und Buhrufe erntete unser Landeshauptmann bei der Naturerbe-Feier in Auronzo, als er während seiner Rede die Festgäste in deutscher und ladinischer Sprache grüßte; nicht nur dies, Durnwalder wurde von einem ranghohen italienischen UNESCO-Vertreter sogar mit Ghaddafi verglichen. Kaum zu fassen, dass ein paar gut gemeinte Grußworte statt zur Verständigung beizutragen nur benutzt werden, um das Misstrauen zwischen den Volksgruppen zu schüren.

Dass unbequeme Rednergestalten nicht nur mundtot gemacht, sondern wegen ihrer kritischen Botschaften aus dem Weg geschafft wurden, dafür liefert uns die Geschichte genug Beispiele. Der Prediger Girolamo Savonarola wetterte unter Androhung eines hereinbrechenden Strafgerichts gegen den Sittenverfall im Florenz des ausgehenden 15. Jh.s; dafür wurde er vom Papst Alexander VI. exkommuniziert, von den Florentinern gehängt und verbrannt. Sokrates und Jesus, zwei der weisesten Gestalten des Abendlandes, haben zwar keine einzige Zeile geschrieben, aber umso tiefgründiger geredet. Dafür wurden sie auch zum Tode verurteilt, Sokrates musste den Schierlingsbecher austrinken, Christus starb den Kreuzestod.

Vor vierzig Jahren erklärte der 22-jährige Norbert C. Kaser in der so genannten Brixner Rede, Südtirols Literatur sei tot. Er feuerte Gleichgesinnte dazu an, ...

den Tiroler Adler wie einen Gigger zu rupfen und ihn schön langsam über dem Feuer zu drehen. Ein Sturm der Entrüstung brach los; unlängst zelebrierte man diese Provokation als Geburtsstunde der neuen Südtiroler Literatur.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 1/2009
Meraner Stadtanzeiger 1/2009
Fri, 11. Sep 2009

  • Umfassende Außenrenovierung der Kirche Maria Trost in Untermais
  • Alte Pforzheimer Hütte wird restauriert
  • Der Sterngucker
  • Ernährungsweisheiten
  • Rundwanderung über die Sesvennahütte
  • Die Sprengkraft der Rede

PDF-Download 1/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp