Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Dem Auwald in der Lazag „wieder Wasser geben“
Lesezeit: 2 min

Dem Auwald in der Lazag „wieder Wasser geben“

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Am 19. März werden die Arbeiten zur Aufwertung der Naherholungszone Lazag in Angriff genommen. Ziel ist es, ein neues Wasserversorgungssystem zu errichten, um dem Austrocknen des Auwaldes aufgrund des Absinkens des Grundwasserspiegels entgegenzuwirken.

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Ortsgerechte Gestaltung – Freiräume am Wasser“, welches im Jahr 2009 von der Abteilung Wasserschutzbauten der Autonomen Provinz Bozen und der Stadtgemeinde Meran gefördert worden war, werden nun die Arbeiten zur Aufwertung der Naherholungszone Lazag in Angriff genommen. „Dabei handelt es sich um eine Reihe von Eingriffen, welche die natürliche Verbesserung der Naherholungszone zum Inhalt hat. Hauptziel ist dabei der Erhalt und die Aufwertung des Auwaldes, der vom vorhandenen Schwarzerlenbestand geprägt wird“, sagt Stadträtin Gabriela Strohmer. Die vorgesehenen Eingriffe werden von der Abteilung Wasserschutzbauten des Landes durchgeführt und sollen innerhalb Ostern 2014 abgeschlossen werden.

Die Naherholungszone Lazag besteht aus einem künstlichen Becken für die Sportfischerei, geführt vom Verein Regenbogen, einer mit Bänken, Tischen und Grillstellen ausgestatteten Fläche, einem mit Informationstafeln bestückten Weg und aus einem Waldstück, dessen naturalistischer Wert in dem zum größten Teil aus Schwarzerlen bestehenden Auwald (ca. 9.600 Quadratmeter) liegt.

„Die vom Projekt vorgesehenen Eingriffe konzentrieren sich hauptsächlich auf dieses Waldstück. Der vorhandene Erlenhain zeigt einen wertvollen Bestand an verwittertem Auwaldmaterial auf. Dieses ist von hoher Bedeutung für die Umwelt und benötigt daher besonderer Schutzmaßnahmen“, erklärt Gärtnereidirektorin Anni Schwarz. „Der hohe naturalistische Wert des Erlenhaines in der Lazag liegt auch in seiner Auswirkung auf das Tierhabitat, insbesondere auf die Vogelwelt. Das Projekt sieht die Schaffung eines Wasserversorgungssystems durch die Neuaktivierung der alten Rinnen und Pfützen vor, wobei sich Trakte mit fließenden und stehenden Gewässern abwechseln sollen. Damit möchte man den Erlenwald wenigstens zum Teil neu befeuchten und dem Austrocknen aufgrund des Absinkens des Grundwasserspiegels entgegenwirken“, so Schwarz.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 6/2014
Meraner Stadtanzeiger 6/2014
Fri, 21. Mar 2014

  • Editorial 06/2014
  • Duftnoten
  • Die Eibe
  • Sozialpädagogische Grundbetreuung
  • Dem Auwald in der Lazag „wieder Wasser geben“
  • Passer Fritz 6/2014
  • Zur Egger-Grub-Alm
  • Wer kann 2014 in Rente gehen?
  • Diät halten und Diäten beziehen

PDF-Download 6/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp