Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Diät halten und Diäten beziehen
Lesezeit: 2 min

Diät halten und Diäten beziehen

Im Frühling 2014 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Nicht so sehr aus religiöser Überzeugung unterzieht sich derzeit so mancher Zeitgenosse einer Diät, vielmehr ist es eine gesunde Lebensweise, zu der er sich verpflichtet fühlt. Nicht die Fastenprediger erwirken eine Umstellung der Essgewohnheiten, es sind die Diätisten, die dem Ernährungsbewussten das Kalorienzählen vorschreiben.

Wie viele Frauenzeitschriften verdanken doch dem magischen Wort „Diät“ ihren lukrativen Umsatz. Im Rahmen von „Gesundheitswochen“ bietet die Athesia eine bunte Auswahl an Ratgebern für gesunde Ernährung an. Der Buchtitel „Die 5:2-Diät“ fällt besonders ins Auge: An fünf Tagen der Woche darf man essen, was einem beliebt, an zwei Tagen werden Kalorien gezählt, höchstens 500 dürfen es sein.

Das Wort „Diät“ geht auf das griechische diaita zurück, was einer „geregelten Lebensweise“ entsprach; die Bedeutung weitete sich später auf „gesunde Ernährung“ bis hin zur „Schon- und Krankenkost“ aus.

Schon bei den heidnischen Völkern wurde gefastet, auch weil gegen Ende des Winters die Vorräte aufgebraucht waren. Das Christentum hat aus dieser Not eine Tugend gemacht. Wenn mit der mittelhochdeutschen vaste das Enthalten von Speise und Trank gemeint war, so verlieh die Kirche diesem Wort zusätzlich die Bedeutung von „an Geboten festhalten“. Die vierzig Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern entsprechen der Zeit des Fastens Jesu in der Wüste; nach seinem Vorbild sollte der gläubige Mensch im Verzichten durchhalten und sich innerlich auf das Osterfest vorbereiten. Mit seinen äußerst harten Fastengeboten ist der Brixner Bischof Kardinal Nikolaus von Cues in die Tiroler Kirchengeschichte eingegangen: Es sollte nur mehr mit Olivenöl gekocht werden. Diese weltfremde Entscheidung erzürnte die Tiroler gehörig, denn wegen der geringen Ölerzeugung ließ sie sich ja nicht durchführen.

Ganz und gar nicht ans Fasten denken die Politiker, wenn sie ihre Diäten beziehen. Gemeint sind damit die Aufwandsentschädigungen, also die Bezüge für die Tätigkeit der Abgeordneten. Dem Wort, das mit „Schonkost“ nichts zu tun hat, liegt die mittellateinische dieta zugrunde, abgeleitet vom lateinischen dies, also dem „Tag“. Mit dieta wurde ein „festgesetzter Tag“, ein „Termin“, eine „Versammlung“ bezeichnet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 6/2014
Meraner Stadtanzeiger 6/2014
Fri, 21. Mar 2014

  • Editorial 06/2014
  • Duftnoten
  • Die Eibe
  • Sozialpädagogische Grundbetreuung
  • Dem Auwald in der Lazag „wieder Wasser geben“
  • Passer Fritz 6/2014
  • Zur Egger-Grub-Alm
  • Wer kann 2014 in Rente gehen?
  • Diät halten und Diäten beziehen

PDF-Download 6/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp