Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 06/2014
Lesezeit: 2 min

Editorial 06/2014

Im Frühling 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Meterhohe Schneemassen hüllten im vergangenen Winter die Natur in ein bezauberndes weißes Kleid. Doch mit dem Wachsen des Tages und der zunehmenden Kraft der Sonnenstrahlen übergibt der Winter nun das Zepter dem Frühling. Zögernd drücken die nackten Bäume ihre ersten Knospen aus den Ästen. Blumen in erstaunlicher Farbenvielfalt stecken ihre Köpfe aus den feuchtsatten Böden. Der Laubwald erhält mit seinen frischgrün sprießenden Blättern ein neues Dach. Die gefiederten Waldbewohner entfalten ihre Stimme und entlocken ihren Kehlen vor Lebensfreude strotzende Melodien.

Unsere Welt erhält durch Farbe, Helligkeit und Wärme ein völlig neues Aussehen. Alles Leben öffnet sich und präsentiert sein ganzes Spektrum der Vielfältigkeit. Wenn wir das Schauen und Genießen nicht verlernt haben und wenn wir hinschauen und hinhören, dann können wir das Einmalige erkennen, wahrnehmen und auskosten.

Das Frühjahr hält auch besondere Düfte bereit, die wir gierig aufnehmen. Um Düfte und Duftessenzen geht es auch in unserem Titelthema. Das Bemühen um wohlriechende Aromen reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück und in antiken Hochkulturen galt Wohlgeruch als Ausdruck von Schönheit. Vor einigen Jahrhunderten konnte der Körpergeruch der Menschen nur mit schweren Parfüms überlagert werden, weil Hygiene und Sauberkeit unbekannt waren. Später entzog die Parfümindustrie den Blüten und Pflanzen deren Düfte, um sie möglichst naturgetreu zu reproduzieren, heute werden immer mehr synthetische Duftstoffe hergestellt.

Wenn Sie den Duft des Frühlings nicht nur aus der Parfümflasche vernehmen wollen, dann machen Sie sich doch auf zu einem Spaziergang durch unsere Parks und über unsere Promenaden. Dann können Sie auch Ausschau halten nach Eiben, deren Eigenschaften, Besonderheiten und Standorte Wilhelm Mair in seinem „Botanischen Spaziergang“ beschreibt.

Ein bisschen Bewegung würde durchaus auch den Erfolg einer Diät erhöhen, sollten Sie sich zu einer solchen entschlossen haben. Luis Fuchs durchleuchtete in seiner Rubrik „Worte über Worte“ den Unterschied zwischen Diät halten und Diäten beziehen. Zurzeit sind sich alle einig, dass sich unsere Politiker anstelle ihrer fetten Diäten mit einer „Schonkost“ begnügen könnten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 6/2014
Meraner Stadtanzeiger 6/2014
Fri, 21. Mar 2014

  • Editorial 06/2014
  • Duftnoten
  • Die Eibe
  • Sozialpädagogische Grundbetreuung
  • Dem Auwald in der Lazag „wieder Wasser geben“
  • Passer Fritz 6/2014
  • Zur Egger-Grub-Alm
  • Wer kann 2014 in Rente gehen?
  • Diät halten und Diäten beziehen

PDF-Download 6/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp