Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Lana: Aufruf an die Bevölkerung
Lesezeit: 3 min

Lana: Aufruf an die Bevölkerung

Die Kreuzwegstationen sollen ein neues Dach bekommen

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Bereits vor Monaten haben dreiste Diebe an zehn Bildstöcken der alten Kreuzwegstationen von Brandis in Niederlana über Ackpfeif bis nach Tisens die Kupferdacheindeckungen abmontiert und gestohlen. Seither stehen diese nahezu „nackt“ in der Landschaft und es besteht die Gefahr, dass durch eindringendes Regenwasser das Mauerwerk zerstört wird und abbröckelt. Es muss daher etwas unternommen werden!

Errichtet wurde dieser Kreuzweg im 19. Jahrhundert und als Hauptstifter ist wohl Graf Anton von Brandis (1832-1907) zu nennen. Dieser, aus dem bedeutenden Lananer Grafengeschlecht stammend, war k. und k. Kämmerer, ab 1865 Abgeordneter zum Tiroler Landtag und von 1889 bis 1904 Landeshauptmann von Tirol und Vorarlberg. Zuvor wurde Graf Anton von Brandis 1887 in den Gemeindeausschuss von Lana gewählt.

Schon über viele Jahrhunderte wurde dieser alte Weg von Brandis in Niederlana über Ackpfeif nach Tisens als wichtiger Verbindungsweg vom Etschtal herauf ins Tisner Mittelgebirge und in den Nonsberg genutzt, was auch Funde in unmittelbarer Nähe bestätigten. Heute sind es die zahlreichen Einheimischen und Gäste, die auf diesem herrlichen Weg mit einmaligem Ausblick auf das Etschtal zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Vor mittlerweile 16 Jahren hat P. Markus Polders O.T. 1997 gemeinsam mit den Ministranten von Niederlana, den Handwerkern, der Gemeinde, der Raiffeisenkasse und der Lananer Bevölkerung alle 14 Bildstöcke fachgerecht restaurieren lassen. Dabei wurden alle Bildstöcke neu eingedeckt, verputzt, bemalt und es wurde jeweils ein neu gerahmtes Bild angebracht.

In dieser gemeinsamen Aktion wenden sich nun Dekan P. Peter Unterhofer O.T., P. Andreas Hinsen O.T. von der Pfarrei Lana und Albert Innerhofer, Obmann vom Heimatschutzverein Lana, an die Bevölkerung und bitten um die Mithilfe bei der Finanzierung für eine neue Dacheindeckung bei den fehlenden zehn Bildstöcken. Mit Heinz Gamper und Mitarbeiter Alex Paris von GamperDach in Lana führte Albert Innerhofer unlängst eine Begehung durch, um die jeweiligen Schäden aufzunehmen und einen Kostenvoranschlag für die Neueindeckung erstellen zu können. Dabei wurde festgestellt, dass es nach dem Diebstahl wenig Sinn macht, bei den fehlenden Bildstöcken wiederum ein Kupferdach aufzusetzen und man entschloss sich daher für ein Lärchenschindeldach.

Kostenvoranschlag

Nun liegt auch der entsprechende Kostenvoranschlag für diese umfangreichen Renovierungsarbeiten vor, der folgende Arbeiten beinhaltet: das Entfernen der Blechrückstände, das Säubern des Untergrundes, die Lieferung und das Montieren einer Dreischichtplatte in Fichtenholz (Stärke 42 mm), die Lieferung und das fachgerechte Eindecken der jeweiligen Dachfläche mit Lärchenschindeln (40 cm lang), inklusive der Stirn- und Firstabdeckung, den Verschnitt und den Befestigungsmaterialien. Die Kosten für jeweils einen Bildstock betragen 1.080 € + MwSt., also für insgesamt zehn fehlende Dacheindeckungen 10.800 € + MwSt.

Aufruf

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 14/2013
Meraner Stadtanzeiger 14/2013
Fri, 12. Jul 2013

  • Editorial 14/2013
  • Speisen wie Gott in Frankreich am ehemaligen Henkerstor
  • Zwei Sträucher mit besonders auffallenden Fruchtständen
  • Verkehrsberuhigung durch neue Fahrradwege
  • Lana: Aufruf an die Bevölkerung
  • Ohrenschmerzen nach Badespaß
  • Haniger Schwaige und Plafötsch Alm
  • Tunnelblick

PDF-Download 14/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp