Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 14/2013
Lesezeit: 2 min

Editorial 14/2013

Im Sommer 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

An lauen Sommerabenden entsteht häufig das Bedürfnis, sich mit Freunden an einem besonders schönen Ort der Stadt zu treffen, um den Tag in geselliger Runde, bei einem guten Glas Wein oder einem kühlen Bier und vielleicht einem guten Essen ausklingen zu lassen.

Wer auf der Suche nach einem besonderen Platz für so einen Abend und für den kulinarischen Genuss ist, sollte unbedingt dem Restaurant Sigmund einen Besuch abstatten. Dieses historische Gastlokal hat nach einer gründlichen und doch behutsamen Renovierung ein neues Gesicht bekommen. Gudrun Esser stellt das Ergebnis der Sanierung des Gebäudes vor, das zu den Grundfesten der einstigen Hauptstadt Tirols gehörte und Teil der Stadtmauer war. Und wenn man den alteingesessenen Meranern glauben kann, dann trafen sich beim Stammtisch im Sigmund seit jeher die interessanten Köpfe der Stadt.

Wer nach dem Glas Weißen – im Sigmund – einen kleinen Spaziergang wagt, dem werden auf einer unserer Promenaden die zurzeit sehr auffälligen Fruchtständen des Perückenstrauches ins Auge stechen, dessen Merkmale Wilhelm Mair im „Botanischen Spaziergang“ beschreibt.

Für jene, die jetzt an den heißen Sommertagen lieber die frische Bergluft genießen, hat Walter Tomasi in seinem Beitrag die alpinen Zwergweidenwälder und die meist unscheinbaren und nicht genießbaren Pilze, die in dieser Höhe wachsen, unter die Lupe genommen.

Wenn Sie zu jenen gehören, die einen heißen Sommertag lieber im Schwimmbad verbringen, könnten die medizinischen Hinweise im Beitrag des Facharztes Otto Zimmermann von Nutzen sein. Entwickeln sich nämlich nach dem Badevergnügen schmerzhafte Entzündungen im Gehörgang, ist ein Gang zum Arzt unumgänglich. Sie erfahren aber auch, wie man die Entstehung der Entzündung verhindern kann.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 14/2013
Meraner Stadtanzeiger 14/2013
Fri, 12. Jul 2013

  • Editorial 14/2013
  • Speisen wie Gott in Frankreich am ehemaligen Henkerstor
  • Zwei Sträucher mit besonders auffallenden Fruchtständen
  • Verkehrsberuhigung durch neue Fahrradwege
  • Lana: Aufruf an die Bevölkerung
  • Ohrenschmerzen nach Badespaß
  • Haniger Schwaige und Plafötsch Alm
  • Tunnelblick

PDF-Download 14/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp