Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 01/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 01/2018

Im Winter 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

2018 wurde von der Europäischen Union zum „Europäischen Jahr des Kulturerbes“ erklärt. Ziel dieser Initiative ist die Schärfung des Bewusstseins für die europäische Geschichte und die europäischen Werte sowie die Stärkung des Gefühls einer europäischen Identität. Europa steckt derzeit in einer tiefen Krise und sieht sich großen Herausforderungen und Gefahren ausgesetzt: wachsende Ungleichheit, Flüchtlingsströme, Brexit, Sezessionsbewegungen, Rechtspopulismus oder einfach nur Lethargie, die vielleicht größte aller Bedrohungen. Diese schwere Krise lässt sich vielleicht nur bewältigen, wenn wir Europäer uns als historische Schicksals- und kulturelle Wertegemeinschaft verstehen und eine europäische Identität entwickeln, welche die lokale, regionale und nationale nicht ersetzen, sondern bereichern soll. Deshalb ist es wichtig und richtig, in diesem Jahr unseren Blick auf unser kulturelles Erbe zu lenken, auf diese ganz besondere Einheit in Vielfalt, die unser Europa kulturell so einzigartig macht. Wirtschaftliche und politische Interessen mögen unterschiedlich sein und sich verändern, unsere kulturellen Wurzeln sind hingegen eine Konstante, die alle Europäer teilen und nicht ablegen können.

In diesem Sinne möchten wir in dieser ersten Ausgabe des neuen Jahres mit der Titelgeschichte über das ehemalige Hotel „Tiroler Hof“ einen Teil des baulich-kulturellen Erbes der Stadt Meran in den Fokus stellen und die jahrhundertealten Wechselbeziehungen zwischen Meran und dem restlichen Europa deutlich machen. Gute Lektüre.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 1/2018
Meraner Stadtanzeiger 1/2018
Thu, 11. Jan 2018

  • Editorial 01/2018
  • Doppelpass
  • Hotel Tirolerhof
  • Management ist das Zauberwort des Jahres
  • Der Bambus
  • Ein erfolgreiches Jahr ging zu Ende
  • „Ich denke wieder an ein nächstes Buch“
  • Der Panoramaweg am Rittner Horn
  • Haushaltsgesetz für das Jahr 2018 (Teil 1)
  • SCHUHE mehr lieben als STÜHLE

PDF-Download 1/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp