Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 04/2016
Lesezeit: 2 min

Editorial 04/2016

Im Winter 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Am Aschermittwoch begann die Fastenzeit, für viele Menschen mit dem festen Vorsatz auf Verzicht und Besinnung auf das Wesentliche. Über alle Medien werden Anleitungen und Denkanstöße verbreitet, die Kirche und andere Institutionen wenden sich intensiv diesem Thema zu. Dabei wird drauf verwiesen, dass es auch darum geht, an die Bedürfnisse unserer Mitmenschen zu denken. Vielleicht können wir uns ein bisschen zurücknehmen, uns weniger wichtig nehmen. Vielleicht gelingt es uns, hinzuhören, wenn es um die Nöte unserer Mitmenschen geht, Zeit zu haben, wenn andere unsere Zeit brauchen. Vielleicht können wir ehrlich mitfühlen, wenn es anderen schlecht geht. Vielleicht gelingt es uns, Werte neu zu entdecken, zu pflegen und zu hegen. Und vielleicht können wir etwas abgeben von unserem Überfluss, damit es denen zugutekommt, die jeden Tag Verzicht üben und Not leiden müssen. So könnte uns Verzicht zu zufriedenen Menschen formen und wir wären auf dem besten Weg zu einem echten und glaubwürdigen Fasten.

Selbst so alltägliche Dinge wie die Müllentsorgung und -trennung erfordern von jedem von uns Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme. Denn jeder könnte im Rahmen seiner Möglichkeiten dazu beitragen, dass wildes Ablagern von Müll nicht immer wieder die Straßen unserer Stadt verunstaltet, den Finanzhaushalt belastet und den Einsatz der Müllmänner erfordert. Diese sorgen dafür, dass wir uns um den Abtransport des Restmülls nicht selbst kümmern müssen und auch dafür, dass sich in unseren Straßen nicht ähnliche Berge an Müll ansammeln, wie wir sie von Bildern aus südlichen Großstädten kennen. Trotzdem sind die Stadtwerke, deren Aufgaben und Vorhaben wir in unserem Titelbeitrag durchleuchten, auf die Mithilfe und vor allem auf die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger angewiesen, wenn die Müllentsorgung zur Zufriedenheit aller gelingen soll.

Besondere Hilfe und Zuwendung brauchen jene Menschen, die aufgrund einer schweren Krankheit an der Schwelle ihres Lebens stehen. Für diese leisten die Mitarbeiter der Palliativstation in der Klinik Martinsbrunn seit Jahren äußerst wertvolle und schätzenswerte Arbeit. In regelmäßigen Abständen bietet ihnen und allen Interessierten der Förderverein Palliative Care unterstützende Hilfestellung, so etwa beim Symposium „Palliativ ohne Grenzen“, bei dem sich Fachleute aus aller Welt in Meran mit der Situation schwerkranker Menschen beschäftigen.

Um die Gesundheit des Auges und um medizinische Neuentwicklungen, die vor allem durch den Konkurrenzkampf in der Pharmaindustrie und Medizintechnik angekurbelt werden, geht es im Beitrag des Augenarztes Andrea Pichler. Zu beachten ist darin auch der Hinweis, sich im Zweifelsfall zusätzliche Meinungen einzuholen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 4/2016
Meraner Stadtanzeiger 4/2016
Thu, 18. Feb 2016

  • Editorial 04/2016
  • Alle(s) für eine saubere Stadt
  • Fürs Gutsein belächelt
  • Trauern - ein individueller Prozess
  • Zur Prantneralm
  • Papst Franziskus und das Heilige Jahr

PDF-Download 4/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp