Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Zur Prantneralm

Zur Prantneralm

Im Winter 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Prantneralm, im Hintergrund die Stubaier und Ötztaler Alpen
Die Prantneralm, im Hintergrund die Stubaier und Ötztaler Alpen
Blick ins Pflerschtal mit dem alles  beherrschenden Tribulaun (3.097 m)
Blick ins Pflerschtal mit dem alles beherrschenden Tribulaun (3.097 m)
Winterliche Ruhe
Winterliche Ruhe

  • Höhenunterschied:
    • ca: 350 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Mit dem Auto von Sterzing kurz auf der ins Pfitschtal führenden Straße bis zur links abzweigenden Straße nach Schmuders, auf dieser hinauf zum Weiler Schmuders und vorbei an der Jausenstation Braunhof (Einkehrmöglichkeit) bis zum Ende der Teerstraße oberhalb des Goglhofes (ca. 1.450 m; Parkmöglichkeit entlang der Straße).

Mit dem Zug bis Sterzing und vom Bahnhof mit dem Citybus Nr. 316 bis zur Jausenstation Braunhof und ca. 1 km zu Fuß bis zum oben genannten Parkplatz.

Wegverlauf: Vom Parkplatz gehen wir auf dem Fahrweg kurz bergwärts bis zur ersten Kehre (hier weitere Parkmöglichkeiten) und wandern nun rechts auf dem breiten, gebahnten Wander- und Rodelweg in stets leichtem Anstieg ein paar Kehren hinauf und dann quer durch die Waldhänge zur Prantneralm (1.800 m, Einkehrmöglichkeit durchgehend bis Ostern, Rodelverleih; ab Parkplatz 1 ½ Stunden).

Rückweg: wie Hinweg (knapp 1 Stunde)

Schwierigkeit: Die Wanderung ist leicht und auch für Familien geeignet. Im Spätwinter kann man auf eisige Stellen treffen; Schuhspikes sind ratsam.

Besonderheiten: Der Wanderweg, ein alter Militärweg aus der Zwischenkriegszeit, führt durch ausgedehnten Nadelwald, der immer wieder besondere Ausblicke freigibt. Sowohl vom Aufstieg als auch von der Alm schweift der Blick über den Sterzinger Talboden und das Pflerschtal hinweg zu den Sarntaler und Stubaier Alpen. Weit im Westen zeigen sich sogar einige Gipfel der Ötztaler Alpen. Die Alm zeichnet neben den vorzüglichen Speisen vor allem auch die sonnige, aussichtsreiche Lage aus.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 4/2016
Meraner Stadtanzeiger 4/2016
Thu, 18. Feb 2016

  • Editorial 04/2016
  • Alle(s) für eine saubere Stadt
  • Fürs Gutsein belächelt
  • Trauern - ein individueller Prozess
  • Zur Prantneralm
  • Papst Franziskus und das Heilige Jahr

PDF-Download 4/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp