Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 13/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 13/2018

Im Sommer 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wer bei Veranstaltungen mal auf seine Zeitgenossen achtet, wird vermutlich feststellen, dass sehr viele von ihnen eine Brille tragen. Irgendwie drängt sich das Gefühl auf, dass die Häufigkeit von Kurzsichtigkeit (Myopie) in der modernen Gesellschaft markant zunimmt. Ein Trugschluss? Nein, denn die Kurzsichtigkeit trübt mittlerweile den Blick von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt. Bis 2050 könnte laut Schätzungen jeder zweite Weltbürger von Kurzsichtigkeit betroffen sein. Damit wird die Gefahr einer erheblichen Sehverschlechterung bis hin zur Erblindung für viele Menschen stetig zunehmen, mit enormen Folgekosten für die Gesundheitssysteme. Kurzsichtige haben nämlich häufiger als Normalsichtige andere Folgeerkrankungen am Auge, die sich nicht mittels Brille korrigieren lassen. Myopiegefährdet sind besonders Kinder, die zu wenig Zeit an der frischen Luft verbringen. Die überlange Nutzung von Smartphones oder die permanente Naharbeit am Computer sind einer der Hauptgründe für Myopie.

Von den rasanten Entwicklungen im diagnostischen und operativen Verfahren in der Augenheilkunde und den täglichen An- und Herausforderungen mit Patienten und Bürokratie erzählt uns einer der führenden Mediziner auf dem Gebiet der Augenheilkunde in unserem Land, Andreas Pichler, Primar im Krankenhaus Meran.

Gute Lektüre

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 13/2018
Meraner Stadtanzeiger 13/2018
Thu, 28. Jun 2018

  • Editorial 13/2018
  • Andreas Pichler
  • Singen sollten Fußballer auch können
  • Der Kapernstrauch
  • Rundwanderung auf dem Vigiljoch
  • Priestermangel – Priestermängel

PDF-Download 13/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp