Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Rundwanderung auf dem Vigiljoch

Rundwanderung auf dem Vigiljoch

Im Sommer 2018 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Jocher Kirchl ist dem hl. Vigilius geweiht.
Das Jocher Kirchl ist dem hl. Vigilius geweiht.
Der Gasthof Seespitz an der „Schwarzen Lacke“
Der Gasthof Seespitz an der „Schwarzen Lacke“
Die Bärenbad-Alm
Die Bärenbad-Alm
Der Gasthof Gampl
Der Gasthof Gampl
Das eigentliche Vigiljoch
Das eigentliche Vigiljoch

  • Höhenunterschied:
    • ca: 300 m
  • Gehzeit: 3:15 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Mit dem Bus oder dem Auto nach Oberlana zur Talstation der Seilbahn (Parkplätze) und mit dieser hinauf auf das Vigiljoch.

Wegverlauf: Von der Bergstation (1.490 m) wandern wir auf dem breiten Weg Nr. 34, vorbei am Hotel und an der Sesselliftstation bis zur Weggabel. Hier wenden wir uns nach links und folgen dem Weg Nr. 13, auf dem wir in leichtem Anstieg durch den Wald und dann auf der Forststraße etwas mehr ansteigend die Bärenbadalm erreichen (1.680 m, Einkehrmöglichkeit, Donnerstag Ruhetag, außer Juli und August; ab Bergstation 50 Minuten). Nun folgen wir dem breiten Weg Nr. 2 durch den Wald und gelangen zum eigentlichen Vigiljoch (1.747 m, Wegweiser), wenden uns nach rechts und wandern auf dem breiten Weg hinunter zum Almgasthof Gampl (1.705 m), Einkehrmöglichkeit, ganzjährig geöffnet; ab Bärenbadalm 20 Minuten). Nun wenden wir uns nach links und steigen auf dem Weg Nr. 3 hinauf zum Gasthof Jocher (geschlossen) und weiter hinauf zum Kirchlein St. Vigilius (1.790 m, ab Gampl 20 Minuten). Auf der Nordseite folgen wir dem schmalen Steig hinunter zum Wanderweg Nr. 9, auf dem wir durch Almwiesen leicht abwärts und dann eben an mehreren geschichtsträchtigen Sommerfrischhäusern vorbei das Biotop „Schwarze Lacke“ und den Gasthof Seespitz erreichen (1.751 m, Einkehrmöglichkeit; ab Kirche 30 Minuten). Am östlichen Ufer des kleinen Sees beginnt der Wanderweg Nr. 7, auf dem wir in leichtem Auf und Ab durch den Wald wandern, das Wetterkreuz „Schwarzwaldwiese“ (1.745 m) erreichen und bald freie Ausblicke auf Meran, Lana, das Etschtal, den Mendelkamm, den Tschögglberg und bis in die Dolomiten genießen können. Der Weg mündet dann in den breiten Forstweg Nr. 34, auf dem wir die Bergstation (Einkehrmöglichkeit im nahen Hotel Vigilius Mountain Resort) erreichen (ab Gasthof Seespitz 1 Stunde 15 Minuten).

Schwierigkeit und Orientierung: Die Wanderung ist leicht, die Wege sind gut beschildert und markiert. Der Panoramaweg Nr. 7 erfordert auf einer kurzen Wegstrecke etwas Achtsamkeit.

Besonderheiten: Die Erbauung der Seilbahn auf das Vigiljoch im Jahre 1912 war eine Pionierleistung und wurde nach großen technischen und bürokratischen Schwierigkeiten verwirklicht. Diese und die Kohlerer Bahn bei Bozen waren die ersten Personen-Seilschwebebahnen der Welt. Das Hauptverdienst gebührt Luis Zuegg, der später zum Vater des gesamten modernen Seilbahnwesens wurde. 2008 wurde sie das letzte Mal technisch modernisiert.

Das Vigiljoch punktet als Naherholungsgebiet mit vielen Wandermöglichkeiten für Familien vor allem auch dadurch, dass es autofrei ist.

Das auf einer Kuppe stehende Vigiliuskirchlein (1.790 m, hl. Messe jeden Sonntag im Juli und August um 11.00 Uhr), Jocher Kirchl genannt, ist eine der höchstgelegenen Kirchen Südtirols. Es ist geöffnet und innen sind besondere Fresken aus dem 14. Jahrhundert zu sehen.

Üblicherweise wird der gesamte Bergrücken als Vigiljoch bezeichnet. Das eigentliche Joch (1.747 m) ist relativ unspektakulär; ohne das Hinweisschild würde man nicht erkennen, dass man sich auf einem Joch befindet.

Der kleine See „Schwarze Lacke“ mit seinem breiten Schilfgürtel, an dem der Gasthof Seespitz liegt, ist als Biotop geschützt.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 13/2018
Meraner Stadtanzeiger 13/2018
Thu, 28. Jun 2018

  • Editorial 13/2018
  • Andreas Pichler
  • Singen sollten Fußballer auch können
  • Der Kapernstrauch
  • Rundwanderung auf dem Vigiljoch
  • Priestermangel – Priestermängel

PDF-Download 13/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp