Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 14/2017
Lesezeit: 2 min

Editorial 14/2017

Im Sommer 2017 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Sprache hat einen hohen Wert. Wir lernen sie als Kleinkind von den Eltern oder anderen Erwachsenen. Sprache ist die Voraussetzung für das Denken und für die Kommunikation und dient dazu, unsere Gedanken, Wünsche und Meinungen kundzutun. Dabei ist es wichtig, die eigene Sprache richtig zu erlernen und sie dann auch richtig sprechen und schreiben zu können. Doch ist es in einem zwei- bzw. mehrsprachigen Land und in einer immer stärker globalisierten Welt von nicht minderer Wichtigkeit, Fremdsprachen zu erlernen und sich sowohl in seiner Muttersprache als auch in anderen Sprachen verständlich und möglichst fehlerfrei ausdrücken zu können. Eine viel diskutierte Studie hat aber ergeben, dass in Südtirol die Zweitsprachenkenntnisse sehr zu wünschen übrig lassen. Wir haben dieses Thema aufgegriffen und Philipp Rossi hat mit den Meinungen von Experten, Professoren, Politikern und Vertretern der Zivilgesellschaft ein umfassendes Meinungsspektrum erstellt. Außerdem kommen auch zwei Jugendliche zu Wort, deren Oberschulzeit noch nicht lange zurückliegt.

Wenn die Oberschulzeit zu Ende ist, stehen viel Jugendliche vor der Frage, wie es nun weitergehen soll. Manchen fällt die Entscheidung leicht, andere wiederum brauchen etwas Bedenkzeit, um diesen wichtigen Schritt in die richtige Richtung zu gehen. Da könnte ein Angebot der Stiftung St. Elisabeth helfen, die Weichen zu stellen. Dieses umfasst die Möglichkeit, in einer sozialen Einrichtung Zivildienst zu leisten und erste Erfahrungen zu sammeln. Alle wichtigen Angaben dazu finden Sie in dieser Ausgabe.

Gute Erfahrungen konnte die Gemeindeverwaltung von Meran mit einem Pilotprojekt vermerken, bei dem seit Monaten an der Wertstoffinsel am Rosminiplatz Plastikflaschen gesammelt werden. Deshalb können ab kommendem Jahr alle Bürger diese Flaschen an sechs weiteren Sammelstellen abgeben. Das ist eine nennenswerte Neuigkeit, wenn man bedenkt, dass in jedem Quadratkilometer unserer Ozeane hunderttausende Teile Plastikmüll schwimmen. Plastikabfälle sind eine Gefahr für die Tiere im und am Wasser, aber auch für uns Menschen, denn Mikropartikel und Plastikgiftstoffe können über die Fische auch in die menschliche Nahrungskette gelangen.

Ist die Gesundheit in Gefahr, dann gilt es, nach Möglichkeit Maßnahmen zu ergreifen. Manchmal genügt es, auf alte Heilmittel zurückzugreifen. Dazu zählt zum Beispiel der Honig, den schon der griechische Arzt Hippokrates als Allheilmittel bezeichnete. Das alte Wissen um die Heilkraft der Bienenprodukte erlebt mit einer neuen Therapie eine Wiederbelebung. Der Imker Hannes Plattner ermöglicht Interessierten, Bienenstockluft zu inhalieren, die einen wohltuenden Effekt auf die Atemwege erzeugt. Eva Pföstl hat alles Wissenswerte dazu in einen interessanten Bericht gepackt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 14/2017
Meraner Stadtanzeiger 14/2017
Thu, 13. Jul 2017

  • Editorial 14/2017
  • Wie hast du’s mit der Zweitsprache?
  • Auf zwei Rädern Südtirol er-fahren
  • Ernährungstipps bei Sommerhitze
  • Die Zweitsprache
  • Mehrere Lösungsrezepte zur Zweisprachigkeit
  • Restaurant Hilberkeller in Kuens
  • Die „neue“ Gelegenheitsbeschäftigung

PDF-Download 14/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp