Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Wie hast du’s mit der Zweitsprache?
Lesezeit: 2 min

Wie hast du’s mit der Zweitsprache?

Im Sommer 2017 von Philipp Rossi

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Zweitsprache in Südtirol
Zweitsprache in Südtirol

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“, mit diesem knappen, prägnanten Lehrspruch erklärt der Philosoph Ludwig Wittgenstein den Grund, weshalb das Erlernen von Fremdsprachen für den Menschen so bedeutsam ist. Gerade in einem zwei- bzw. mehrsprachigen Land wie Südtirol, aber noch vielmehr in einer immer stärker globalisierten und vernetzten Welt sollte es fast schon selbstverständlich sein, sich nicht nur in der eigenen Muttersprache exzellent ausdrücken zu können. Dass wir davon allerdings noch meilenweit entfernt sind, beweist eine viel diskutierte Studie der EURAC, die ein wenig zufriedenstellendes Bild der Zweitsprachenkenntnisse der Südtiroler Schüler zeichnet.

Im Schuljahr 2014/2015 haben Sprachwissenschaftler der EURAC die Zweitsprachenkenntnisse von ungefähr 1.500 Schülern der vierten Oberschulklassen beider Sprachgruppen unter die Lupe genommen. Durch unterschiedliche Aufgabenstellungen wurden die Sprach-, Hör-, Lese- und Schreibfähigkeiten der jungen Südtiroler überprüft. Bereits sieben Jahre davor, im Schuljahr 2007/2008, hatte das Forschungsteam eine ähnliche Studie durchgeführt. Auch damals waren die Ergebnisse alles andere als zufriedenstellend.

Umso besorgniserregender erscheint es folglich, dass sich die Zweitsprachenkompetenzen der Schüler in den letzten Jahren sogar verschlechtert haben. Derzeit erreichen nur knapp 28 % der deutschsprachigen Schüler in der vierten Oberschulklasse das erforderliche Italienischniveau, 2007 waren es immerhin noch 51 % gewesen. Ihre italienischsprachigen Gleichaltrigen schneiden sogar noch schlechter ab: Gerade einmal 20 % von ihnen beherrscht die von den Lehrplänen vorgesehenen Deutschkenntnisse.

Bei diesen Ergebnissen sollten die Alarmglocken schrillen. Denn wer nicht die Sprache der jeweils anderen Volksgruppe spricht, ist dazu verdammt, in seiner „Blase“, in seiner eigenen Welt zu leben, und ein Miteinander ist schon im Vorhinein zum Scheitern verurteilt. Die Gründe für diese desaströsen Zahlen mögen unterschiedlich sein, und genauso unterschiedlich sind die Lösungsrezepte, die die Südtiroler Gesellschaft vorschlägt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 14/2017
Meraner Stadtanzeiger 14/2017
Thu, 13. Jul 2017

  • Editorial 14/2017
  • Wie hast du’s mit der Zweitsprache?
  • Auf zwei Rädern Südtirol er-fahren
  • Ernährungstipps bei Sommerhitze
  • Die Zweitsprache
  • Mehrere Lösungsrezepte zur Zweisprachigkeit
  • Restaurant Hilberkeller in Kuens
  • Die „neue“ Gelegenheitsbeschäftigung

PDF-Download 14/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp